Vielleicht ist es ja so gedacht:
Sie sind irgendwann in etwa an der gleichen Stelle und
entfernen sich von dort auf geradlinigen waagerechten Kursen,
die einen Winkel von 60° miteinander bilden.
Dann könnte man in der Ebene, in der sie sich bewegen,
die Position von dem ersten mit \( \vec{x}=t \cdot\begin{pmatrix} 600\\0 \end{pmatrix}\) beschreiben
und t ist dann die Flugzeit in Stunden.
Im Winkel 60° dazu steht der Vektor \( \begin{pmatrix} cos(60°)\\sin(60°) \end{pmatrix}\)
Der hat aber die Länge 1. Da das 2. Flugzeug 800km/h macht,
wäre dann die Gleichung wohl \( \vec{x}=t\cdot800 \cdot\begin{pmatrix} cos(60°)\\sin(60°) \end{pmatrix}\)
Das erste ist nach 2h beim Punkt mit dem Ortsvektor \( \begin{pmatrix} 1200\\0 \end{pmatrix}\)
und das zweite dann bei \( 1600 \cdot\begin{pmatrix} cos(60°)\\sin(60°) \end{pmatrix}\).
Der Differenzvektor (bzw. dessen Länge) gibt den
Abstand der Flugzeuge zu diesem Zeitpunkt an.