Zu der 2. Aufgabe machst du am besten ein ähnliches Bild
wie bei der ersten und gehst die Informationen durch:
Beginne mit der Information |A∩B∩C|=30 und trage da,
wo A,B,C sich alle drei überschneiden die 30 ein.
Bei der 1. Aufgabe stand dort eine 5.
Dann betrachte |A∩B|=35, also oberhalb der 30
(wo bei deinem Prof. eine 10 stand) hast du jetzt eine 5.
Denn dieses Feld muss ja zusammen mit der 30 den
Wert 35 ergeben.
Entsprechend führt |A∩C|=35 auf eine im Feld links
von der 30 (wo bei der ersten 20 stand) auch auf 5.
Aus |A| = 50 folgt nun, dass in dem Feld wo A sich nicht
mit den anderen überschneidet (bei 1. stand dort 0)
hier eine 10 steht, der die bisher ausgefüllten
Felder liegen ja alle in A und ergeben zusammen
schon 40, also sind noch 10 in diesem Bereich, dass es
zusammen 50 in A ergibt.
Die Information |M- A∩B∩C | = 40 besagt
dass es 40 gibt, die in keiner der 3 Mengen A,B,C liegen
( bei der ersten Aufgabe war das die grüne 40) .
Wegen |M|=100 müssen i Bereich der drei
blauen Kringel also jetzt 60 liegen.
Davon haben wir mit den bisherigen
Überlegungen schon 50 zugeordnet.
Also bleiben für die letzten 3 freien
Felder noch 10 Stück. In dem mittleren der 3
Felder ( Und das ist ja das Feld für (B∩C) - A )
kann allerdings kein Element liegen, denn
das würde ja bei C und bei B mitgezählt.
Also gilt (B∩C) - A = ∅.