0 Daumen
340 Aufrufe

Aufgabe: Gegeben seien die Mengen Z={1,...,20] sowie A0 ,A1 ,A2 ,A3 und A4 mit An={x∈Z|5 ist ein Teiler von x-n},
n=0,1,...,4

Ziegen bzw. begründen Sie, dass
(a) Die Mengen An, n=0,1,...4, Teilmengen von Z sind,
(b) die Vereinigung der Mengen A0 ,A1 ,A2 ,A3 und A4 der Menge Z entspricht und
(c) die Mengen An, n=1,...,4 paarweise disjunkt sind, dh, Ai ∩ Aj = ∅ für alle i, j= 1,...n, i≠j. Die Mengen A0-A4 heißen auch Zerlegung der Menge Z.


Problem/Ansatz:

(a) habe ich wie folgt versucht, Bsp.: A0 ={20∈Z| 5 ist Teiler von 20-0} ⇒20:5=4⊂Z. ist das vom Prinzip begründend oder Mumpitz? Den Rest habe ich analog nach selbigem Prinzip gemacht. Ist ja quasi nur einsetzen und Bedingung ,,5 ist Teiler..'' einhalten.
Bei (b) und (c) habe ich im Moment keinen Dunst wie ich das begründen kann.

Ich gammel grad viel zu lange an der Aufgabe. Ist zwar nur eine Übung, die ich aber gerne verstehen möchte. Da die Begrifflichkeiten eigentlich kein Problem sind. Problem isses jedoch das Ganze auf Blatt Papier zu bringen.

Vielen Dank im Voraus und LG.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

(a) Sei \( n \in \{0,1,2,3,4\}\). Für jedes \(a \in A_n\) ist \(a \in Z\) laut Definition von \(A_n\). Also ist \(A_n\subseteq Z\).

20:5=4⊂Z

4 ist nicht Teilmenge von Z.

4 ist noch nicht ein mal eine Menge.

(b) Schreibe die Mengen \(A_0\), \(A_1\), \(A_2\), \(A_3\) und \(A_4\) in aufzählender Schreibweise. Schreibe damit \(A_0 \cup A_1 \cup A_2 \cup A_3 \cup A_4\) in aufzählender Schreibweise.

(c) Analog zu (b).

Avatar von 107 k 🚀
Für jedes \(\{a \in A_n\}\) ist ...

Die Mengenklammern gehören da nicht hin.

(a) habe ich verstanden, vielen Dank.
(b) So habe ich es auch gemacht. Allerdings verstehe ich jetzt nicht weshalb das schon (b) erfüllt. A0 -A4 in aufzählender Schreibweise  vereinigt, entspricht Z?
Also demzufolge wäre (c): A0 ∩ A1 ∩ A2 ∩ A3 ∩ A4 = ∅ ?

LG und danke für die schnelle Antwort.  

Allerdings verstehe ich jetzt nicht weshalb das schon (b) erfüllt.

In aufzählender Schreibweise ist

        \(\begin{aligned}&Z\\=&\left\{ 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20\right\}\end{aligned}\)

und

      \(\begin{aligned}&A_0 \cup A_1 \cup A_2 \cup A_3 \cup A_4\\=&\left\{ 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20\right\}\end{aligned}\)

Aufgrund der Reflixivität und Transitivität der Gleichheitsbeziehung ist dann auch

        \(Z = A_0 \cup A_1 \cup A_2 \cup A_3 \cup A_4\)

Also demzufolge wäre (c): A0 ∩ A1 ∩ A2 ∩ A3 ∩ A4 = ∅ ?

Ich weiß jetzt nicht, waraus du das gefolgert hast; alleine aus (b) folgt es nicht. Jedenfalls ist A0 ∩ A1 ∩ A2 ∩ A3 ∩ A4 = ∅ richtig.

Das ist aber nicht, was du bei (c) zeigen sollst. Stattdessen musst du zeigen:

\(\begin{aligned} & & A_{0}\cap A_{1} & =\emptyset & A_{0}\cap A_{2} & =\emptyset & A_{0}\cap A_{3} & =\emptyset & A_{0}\cap A_{4} & =\emptyset\\A_{1}\cap A_{0} & =\emptyset & & & A_{1}\cap A_{2} & =\emptyset & A_{1}\cap A_{3} & =\emptyset & A_{1}\cap A_{4} & =\emptyset\\A_{2}\cap A_{0} & =\emptyset & A_{2}\cap A_{1} & =\emptyset & & & A_{2}\cap A_{3} & =\emptyset & A_{2}\cap A_{4} & =\emptyset\\A_{3}\cap A_{0} & =\emptyset & A_{3}\cap A_{1} & =\emptyset & A_{3}\cap A_{2} & =\emptyset & & & A_{3}\cap A_{4} & =\emptyset\\A_{4}\cap A_{0} & =\emptyset & A_{4}\cap A_{1} & =\emptyset & A_{4}\cap A_{2} & =\emptyset & A_{4}\cap A_{3} & =\emptyset\end{aligned}\)

Vielen Dank für die ausführliche und komplett nachvollziehbare Antwort. Sehr geil.

Was ich aus b dann hier geschlussfolgert habe, weiß ich gerade selber nicht. Befriedigend isses jedoch, das wenigstens der Gedanke zu (c) trifft, den ich vor der Mathelounge hatte. Danke nochmal.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community