Hallo,
Willkommen in der Mathelounge!
Ich bin mir nicht im Klaren, was das \(AG(2,\,R)\) bedeuten soll. Deshalb ist folgende Antwort nur unter Vorbehalt korrekt.
Weiter gehen ich davon aus, dass Punkte auf der gegebenen Achse \(L\) durch die affine Abbildung wieder auf sich selbst abgebildet werden. Grundsätzlich könnten sie auch auf andere Punkte aber auf dieselbe Achse abgebildet werde, aber das macht die Sache kompliziert und mehrdeutig.
Mit den oben beschriebenen Voraussetzungen kann man nun folgende Konstruktion bauen:
Die gegebenen Punkte und die Achse \(L\) in ein Koordinatensystem einzuzeichnen hast Du schon gemacht. Weiter hast Du den Punkt (2|0) mit seinem Bildpunkt (4|1) verbunden. Die Achse \(L\) (blau) teilt diese Strecke im Verhältnis \(1 \div 2\) .
a) Konstruieren Sie die Bildpunkte von (0, 0) und (0, 3/2 ).
Nun zeichne Parallelen zu dieser Strecke (hellbraun) durch die Punkt (0|0) und (0|1,5). 'Reflektiere' dann diese beiden Punkten auf je ihrer Parallelen wieder im Verhältnis \(1\div 2\) auf die andere Seite von \(L\). Ablesen kann man dann$$\varphi\begin{pmatrix}0& 0\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}6& 3\end{pmatrix} \\ \varphi\begin{pmatrix}0& 1,5\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}3& 3\end{pmatrix}$$
b) Berechnen Sie t ∈ R und eine (2 × 2)-Matrix M mit φ(x) = t + xM.
Für \(t\) gilt \(t = \varphi\begin{pmatrix} 0& 0\end{pmatrix}\) - also ist$$t = \begin{pmatrix}6& 3\end{pmatrix}$$Die Zeilenvektoren der Matrix \(M\) sind die Bilder der Einheitsvektoren. Wobei (Achtung!) die Bilder der Vektoren bezogen auf das Bild des Ursprungs sind. Das Bild des Ursprungs ist \(t=\)(6|3). Demnach sind die Zeilenvektoren die lila Vektoren im Bild oben. Abgelesen:$$M = \begin{pmatrix} -1 & -1\\ -2 & 0\end{pmatrix}$$Rechnen kan man das auch, aber so ist es einfacher ;-)
Falls Du noch Fragen hast, so melde Dich bitte.
Gruß Werner