0 Daumen
180 Aufrufe

Es sei \( \Sigma=\left\{a_{1}, a_{2}, \ldots, a_{n}\right\} \) ein endliches Alphabet. Der Umnumerierungsoperator \( U_{k} \) sei dann wie folgt definiert: (i, \( k \in \mathbb{Z}, m, n \in \mathbb{N} \backslash\{0\}) \)

ist \( \alpha=\left\{\left(i, a_{i}\right),\left(i+1, a_{i+1}\right), \ldots,\left(m, a_{m}\right)\right\} \in \Sigma^{*} \), dann sei

\( U_{k}(\alpha):=\left\{\left(i+k, a_{i}\right),\left(i+k+1, a_{i+1}\right), \ldots,\left(m+k, a_{m}\right)\right\} \)

a) während a i.A. kein Wort im Sinne unserer Definition ist (wann ist es eines?), kann man mit \( U_{k}(\alpha) \) jedoch ein solches erzeugen (mit welchem \( \left.\mathrm{k} ?\right) \).

b) Wenn man die Hintereinanderausführung "*" zweier Umnumerierungen als Verknüpfung betrachtet, was ergibt dann \( \left(U_{k}{ }^{*} U_{1}\right)(\alpha) \) ?

c) Zeigen Sie, dass die Menge der Umnumerierungsoperatoren mit der Verknüpfung aus b) eine abelsche Gruppe bilden.

Definition:

Sei \( \Sigma \) ein Alphabet.

1) \( \Sigma^{*} \) ist die Menge aller Wörter über \( \Sigma \) (Achtung: \( \left.\varepsilon \in \Sigma^{*}\right) \).

2) \( \Sigma_{*}^{+}:=\Sigma^{*} \backslash\{\varepsilon\} \) ist die Menge aller nichtleeren Wörter über \( \Sigma \).

3) \( \Sigma_{\mathrm{n}}^{*}\left(\mathrm{bzw} \cdot \Sigma_{\mathrm{n}}^{+}\right) \)ist die Menge aller (nichtleeren) Wörter der Länge \( \mathbf{n} \in \mathbb{N} \) über \( \Sigma \).

4) \( \Sigma_{<n}^{*}\left(\right. \) bzw \( \left.. \Sigma_{<n}^{+}\right) \)ist die Menge (nichtleeren) aller Wörter der Länge kleiner \( n \in \mathbb{N} \) über \( \Sigma \).


Bemerkung:

1) \( \Sigma_{0}^{*}=\{\varepsilon\}, \Sigma_{1}^{*}=\Sigma \) 

2) \( \Sigma_{<n}^{*}=\Sigma_{0}^{*} \cup \Sigma_{1}^{*} U \ldots \cup \Sigma_{n-1}^{*} \)

3) \( \Sigma^{*}=\bigcup_{\mathrm{k}=0}^{\infty} \Sigma_{\mathrm{k}}^{*} \)


Definition:

Sei \( \Sigma \) ein Alphabet und \( \alpha=a_{1} a_{2} \ldots a_{m}, \beta=b_{1} b_{2} \ldots b_{n} \in \Sigma^{*} \)

1) \( \alpha \) und \( \beta \) heissen gleich \( (\alpha=\beta) \Leftrightarrow m=n \) und \( a_{k}=b_{k} \) für alle \( 1 \leq k \leq n \)

2) \( \alpha \) heisst Teilwort von \( \beta(\alpha \sqsubseteq \beta) \Leftrightarrow \) es gibt ein
\( k \in\{1, \ldots, n\} \), so dass für alle \( i \in\{1, \ldots, m\} \) gilt : \( a_{i}=b_{i+k} \)

3) \( \alpha \) heisst echtes Teilwort von \( \beta \Leftrightarrow \alpha \subseteq \beta \) und \( \alpha \neq \beta \)

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community