Ich denke schon, dass folgende Funktion gemeint ist:
$$ f ( x ) = 5 e ^ { - x ^ { 2 } } $$
Setzt man mal die ganzen Zahlen von -5 bis 5 ein, so erhält man folgende Wertetabelle:

erstellt mit TeXworks
An der Ableitung
f'(x) = -10x*e-x²
lassen sich noch der Extrempunkt bei x=0 und mit Hilfe der zweiten Ableitung
f''(x) = -10*e-x² + 20x2e-x² = 20e-x² (x2-1/2)
die Wendpunkte bei ±√(1/2) ablesen.
Nun kann man die Funktion zeichnen:

Ich denke, die charakteristischen Punkte sind deutlich erkennbar.
Der Graf heißt übrigens meistens nicht Graf (das ist ein deutscher Adelstitel) sondern Graph, was vom griechischen grápho̱ = schreiben kommt. Man darf inzwischen zwar auch Graf sagen, allerdings wird das seltener benutzt.