0 Daumen
1,6k Aufrufe


Im Rahmen eines Schulprojektes führen Schülerinnen und Schüler unterstützt durch die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Auf einem 6 km langen Stück Landstraße werden jeweils nach 1,2 km, 3,2 km und 5,8 km die Fahrzeiten gemessen. Die Messstrecke beginnt an einem Stoppschild; die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße beträgt 100 km/h.Am Stoppschild:Zeitpunkt t in Sekunden=0, zurückgelegter Weg s(t) in m=0Messung 1:Zeitpunkt t in Sekunden=64, zurückgelegter Weg s(t) in m=1200Messung 2:Zeitpunkt t in Sekunden=128, zurückgelegter Weg s(t) in s=3200Messung 3:Zeitpunkt t in Sekunden= 232, zurückgelegter Weg=5800Die Funktion beschreibt den zurückgelegten Weg zum Zeitpunkt 0 bis zum Zeitpunkt t. Die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t ist v(t) und die Beschleunigung zum Zeitpunkt t wird mit a(t) bezeichnet.Es gilt: s´(t)=v(t) und v´(t)=a(t)a) Eine Schülergruppe hat die Messergebnisse mit einer Gleichung einer ganzrationalen Funktion dritten Grades s modelliert, die den zurückgelegten Weg in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt(1) Bestimmen sie diese Gleichung.(2) Skizzieren sie die Graphen von s, v und a im Intervall (0,232)(3) Geben sie die Gleichung der Geschwindigkeitsfunktion v an und prüfen sie, ob der Fahrer am Stoppschild tatsächlich gehalten hat.(4)Bestimmen sie die maximale Geschwindigkeit.(5) Geben sie die Gleichung der Beschleunigungsfunktion a an.(6) Die Beschleunigung a ist für 0 <t<120 positiv, für t=120 Null und für t>120 negativ.(7) Beschreiben sie die Bedeutung der genannten Eigenschaften der Funktion a für die Geschwindigkeitsfunktion v. Geben sie eine mögliche Erklärung für das veränderte Fahrverhalten an.(8) berechnen sie den Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von a und der t- Achse über dem Intervall (0,120). Vergleichen sie den Wert des integrals mit dem Wert v(12) und interpretieren sie die Differenz.
Avatar von

Befolge bitte die Schreibregeln https://www.mathelounge.de/schreibregeln und wähle aussagekräftige Überschriften.

2 Antworten

0 Daumen

Hi!

s(t) a*t3+b*t2+c*t+d

s(0)=0

s(64)=1200

s(128)=3200

s(232)=5800

Das bringt die Gleichungen:

d=0

262144a+4096b+64c=1200

2097152a+16384b+128c=3200

12487168a+53824b+232c=5800


Löse das LGS und erhalte:

a= -25/43008

b= 375/1792

c= 325/42

d=0

also:

s(t)= -25/43008*t3 + 375/1792*t2 +325/42t

also

v(t)=s '(t)= -25/14336*t2+375/896*t+325/42

a(t)=v '(t)= -25/7168*t+375/896

s(t):

~plot~ -25/43008*x^3 + 375/1792*x^2 +325/42*x;[[ 0 | 232 | 0 | 7000 ]] ~plot~

v(t):

~plot~ -25/14336*x^2+375/896*x+325/42;[[ 0 | 232 | 0 | 50 ]] ~plot~

a(t):

 ~plot~ -25/7168*x+375/896;[[ 0 | 232 | 0 | 5 ]] ~plot~

Avatar von 8,7 k
0 Daumen

Von der Funktion s(t) = bx3+cx2+dx+e sind im Text 4 Punkte gegeben A(0/0), B(64/1200), C(124/3200) und D(232/5800). Mit diesen Angaben kann man b, c, d und e bestimmen und so die konkrete Funktionsgleichung aufsellen. Der Rest steht im wahnsinnig langen Text.

Avatar von 123 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community