0 Daumen
449 Aufrufe

Es geht um optische Systeme und deren Bestandteile (ich glaub man nennt die auch Optiken). Also Linsen, Spiegel usw.

Man kann anscheinend diese Optiken bzw. deren Eigentschaften mit Matrizen berechnen (Transfermatrix).

Ich verstehe zwar wie man die optiken "gleichsetzt", aber nich wie man das ausrechnet, geschweige denn was da überhaupt rauskommt.

Es geht um optische Resonatoren und dieser hier besteht aus einem sphärischen Spiegel.

Avatar von
Wenn du eine Matrix oder eine Gleichung mit einer Matrix angibst, ist die Chance etwas grösser, dass jemand das rechnen kann.

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Transfermatrix bei optischen Systemen

In der Optik werden Transfermatrizen benutzt, um zu beschreiben, wie Lichtstrahlen durch optische Systeme, wie Linsen, Spiegel und durch die Luft (oder andere Medien) hindurch, beeinflusst werden. Diese Matrizen ermöglichen es, die Veränderungen in Position und Richtung eines Lichtstrahls leicht zu berechnen, nachdem dieser durch das optische System gegangen ist.

Grundlagen der Transfermatrix

Ein grundlegendes optisches System kann mit zwei charakteristischen Matrizen beschrieben werden: der Transfermatrix (manchmal auch als ABCD-Matrix bekannt) für die Fortpflanzung durch Luft (oder ein anderes Medium) und die Matrix für die Refraktion an Linsen oder die Reflexion an Spiegeln.

Die allgemeine Form einer Transfermatrix ist wie folgt:
\( \begin{bmatrix} A & B C & D \end{bmatrix} \)

Für einen sphärischen Spiegel kann die entsprechende Matrix wie folgt dargestellt werden:
\( \begin{bmatrix} 1 & 0 -\frac{2}{R} & 1 \end{bmatrix} \)
wobei \(R\) der Krümmungsradius des Spiegels ist. Ein positives \(R\) steht für einen konvexen Spiegel, während ein negatives \(R\) einen konkaven Spiegel anzeigt.

Für die Luft (oder ein anderes Medium) zwischen den optischen Elementen hat die Transfermatrix die Form:
\( \begin{bmatrix} 1 & d 0 & 1 \end{bmatrix} \)
wobei \(d\) die Distanz in Metern zwischen den Elementen des optischen Systems (z.B. zwischen zwei Spiegeln eines Resonators) angibt.

Rechnung in optischen Systemen

Um die gesamte Transformation eines optischen Systems zu berechnen, multipliziert man einfach die Matrizen aller Elemente des Systems in der Reihenfolge, in der Licht sie durchquert. Diese Multiplikation folgt den normalen Regeln der Matrixmultiplikation.

Zum Beispiel, wenn ein Lichtstrahl zuerst durch ein Medium der Länge \(d\), dann durch eine Linse (oder in deinem Fall durch einen sphärischen Spiegel) und anschließend nochmals durch ein Medium der Länge \(d\) geht, wäre die gesamte Transfermatrix die Multiplikation der Einzelmatrizen in der entsprechenden Reihenfolge.

Was kommt dabei raus?

Das Ergebnis einer solchen Berechnung gibt an, wie ein Lichtstrahl durch das System beeinflusst wird. Spezifisch ermöglicht die finale Matrix Einsichten darüber, wie sich die Position und Winkel der Lichtstrahlen ändern, nachdem sie durch das optische System gegangen sind.

Für einen sphärischen Spiegel wird die Matrix (für den Spiegel allein), wie oben beschrieben, zeigen, wie Lichtstrahlen reflexiert werden, abhängig von ihrem Abstand zum Spiegelzentrum sowie von ihren Einfallswinkeln im Bezug zum Normalenvektor des Spiegels.

Die Elemente der Transfermatrix haben spezifische Bedeutungen:
- \(A\) und \(D\) geben Aufschluss darüber, wie sich die Richtung des Lichtstrahls ändert.
- \(B\) gibt an, wie die Position eines Strahls beeinflusst wird.
- \(C\) beschreibt den Einfluss der ursprünglichen Position und Richtung des Strahls auf seine finale Richtung.

Diese Matrixmethode ist besonders nützlich in der Analyse und dem Design von optischen Systemen, wie Resonatoren, wo es wichtig ist zu verstehen, wie Lichtstrahlen durch wiederholte Reflexionen und Durchgänge durch das System modifiziert werden.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community