+1 Daumen
6,2k Aufrufe

Im Verlauf eines Jahres ändert sich von Tag zu Tag die jeweiligen Tageslänge, also die Zeit zwischen Sonnenuntergang und -aufgang. am 21. Juni ist der längste Tag (Sommersonnenwende) auf der Nordhalbkugel, ein halbes Jahr später der kürzeste Tag (Wintersommersonnenwende). Die Tageslänge am 21.06. beträgt gut 16 Stunden und am 21.12 knapp 8 Stunden. Rechne mit gerundeten Werten.

a) Beschreibe die Änderung der Tageslänge durch eine Sinusfunktion f(x)=a (mal) sin (b* (x-c)) + d

x= Anzahl der Tage seit Jahresbeginn

f(x)= Tageslänge in stunden

Gehe von 365 Tage im Jahr aus

b) Bestimme mit der in a) formulierten Gleichung die ungefähren Tageslängen am 9. Januar und am 15. Februar


Ich wäre der Person die das löst unendlich dankbar :)

Avatar von

Vanessa, weißt du denn, was eine Ableitung ist?

@Gast az0815 

ich bin nicht dumm okay, ich gehe auf ein Gymnasium und stehe 1.9 in Mathe aber mit dieser Aufgabe komme ich einfach nicht weiter selbst wenn ich wüsste was eine Ableitung wäre :)

Es ist gar nicht schlimm, wenn du nicht weißt, was eine Ableitung ist, denn dann ist die ganze Sache viel einfacher!

2 Antworten

+2 Daumen
 
Beste Antwort

Hier ein möglicher Lösungsvorschlag

f ( x ) =a * sin ( b * (x-c) ) + d
170 und 355 sind geschätzt. Die genaue Tageszahl
kannst du berechnen.
( 170 | 16 )
( 355 | 8 )

f ( 170 ) = a * sin ( b * ( 170 - c ) ) + 12 = 16
f ( 355 ) = a * sin ( b * ( 355 - c ) ) + 12 = 8

f ´( x ) = a * cos ( b * ( x - c ) )  * b
Hoch- und Tiefpunkte : Steigung = 0
f ´( 170 ) = a * cos ( b * ( 170 - c ) ) * b = 0
f ´( 355 ) = a * cos ( b * ( 355 - c ) ) * b = 0

Ein Produkt ist dann null falls einer
der Faktoren 0 ist
a und b sind ungleich null. Also
cos ( b * ( 170 - c ) ) = 0 ( Hochpunkt von f )
cos ( b * ( 355 - c ) )  = 0 ( Tiefpunkt von f )

cos ( π / 2 ) = 0
cos ( 3*π / 2 ) = 0

b * ( 170 - c ) =  π / 2
b * ( 355 - c ) = 3 * π / 2

c = 77.5
b = 0.017

Soviel zunächst.

Avatar von 123 k 🚀

Korrektur. bei meinem Matheprogramm müssen
die Werte für sin,cos in Bogenmass eingegeben
werden.
c = 1.35
b = 0.97

x = Tag / 360 * 2 * π
f ( x ) = 4 * sin ( 0.97 * x - 1.3095 ) + 12

gm-187.JPG

Vielen lieben Dank,

Sie retten nicht nur mir, sondern auch 29 anderen Schülern, das Leben. :)

Nur eine kurze Frage wie meinen sie das Sie von 170 und 355 Tagen ausgehen?

Die Aufgabe ist noch nicht zu Ende.
Wovon soll ausgegangen werden ?

Jahr : 365 Tage
31.6. = ??? Tage seit 1.1.
21.12 = ??? Tage seit 1.1.

kann das bitte einer komplett lösen

Danke

Es ist komplett gelöst.
War das eine Hausaufgabe ?
Was ist dir unklar ?

Meine Fragen
Jahr : 365 Tage
31.6. = ??? Tage seit 1.1. ( ca 6 * 30 Tage )
21.12 = ??? Tage seit 1.1. ( ca 11 * 30 tage + 21 )
müssten eigentlich beantwortbar sein.

Oder hängt es an den Nullstellen der
cos Funktion ?


Kann Aufgabe b noch mal genauer erklärt werden? Verstehe hier nicht mal den Lösungsansatz, also mit was man anfängt. Muss man die Sinusfunktion ableiten? Wie gesagt wie man zu vorigen Ergebnissen kommt weiß ich, aber Teil b verstehe ich nicht und sehe ihn bisher auch nicht erklärt.

Ist dir die Herleitung der Tageslängen-
/ Sinusfunktion klar ?
f ( x ) = a * sin [ b * ( x - c ) ] + d
f ´ ( x ) = a * cos [ b * ( x - c ) ] * b
f ( 170 ) = 16
f ( 355 ) = 8
Hoch- und Tiefpunkte : Steigung = 0
f ´( 170 ) = 0
f ´( 355 ) = 0

Es ergibt sich
f ( x ) = 4 * [ 0.973 * ( x - 77.5 ) ] + 12

Wie gesagt wie man zu vorigen Ergebnissen  kommt weiß ich aber Teil b verstehe ich nicht

b:) Bestimme mit der in a) formulierten Gleichung
die ungefähren Tageslängen am 9. Januar und
am 15. Februar


9.Januar = 9 Tage
15.Februar = 46 Tage

f ( 9 ) = 8.32 h
f ( 46 ) = 9.97 h

Frag´ nach bis alle Klarheiten beseitigt sind.

Wow erstmal vielen Dank für die prompte Antwort.

Also nun  habe ich b verstanden. Ist ja auch nur einsetzen.... aber kann man Aufgabe a nicht leichter berechnen ? Also so wie es der andere Antwortende erklärt hat ohne ableitein etc.? Oder wird es dann schwierig mit dem einsetzen?

Was aber ?

Wer war im Fernsehen noch
Peter Zwegert ?
ZDF Nachrichtensprecher ?

Haha nein der schuldeneintreiber da

Ich habe mir die andere Antwort einmal
angesehen.
Hier bedarf es aber einer Menge Sachverstand
über Sinusfunktionen um die Lösung
so hinzubekommen.


Okay ich verstehe bei deinem Lösungsweg halt nicht welche Zahlen du einsetzt...
f ( x ) = a * sin [ b * ( x - c ) ] + d 
f ´ ( x ) = a * cos [ b * ( x - c ) ] * b 
Und dann hast du plötzlich 
f ( x ) = 4 * [ 0.973 * ( x - 77.5 ) ] + 12
Deswegen kam mir der andere Lösungsweg leichter vor

Ah sorry oben ists genauer.... mir wird nur noch nicht klar wie du die unbekannten c und b hergeleitet hast

f ( 170 ) = a * sin ( b * ( 170 - c ) ) + 12 = 16 
f ( 355 ) = a * sin ( b * ( 355 - c ) ) + 12 = 8  

So hast du das ja nicht in den Taschenrechner eingegeben oder?

Tut mir leid, Mathematik dauert bei mir immer ein bisschen bis ich irgendwas verstehe ;)

f ´ ( x ) = a * cos [ b * ( x - c ) ] * b
Hoch- und Tiefpunkte
f ´( 170 ) = 0
f ´( 355 ) = 0

f ´ ( 170 ) = a * cos [ b * ( 170 - c ) ] * b  = 0
f ´ ( 355 ) = a * cos [ b * ( 355 - c ) ] * b = 0

Ein Produkt ist dann 0 falls einer der Faktoren
0 ist.
a<>0.und b<>0 . Also ist
cos [ b * ( 170 - c ) ] = 0
cos [ b * ( 355 - c ) ] = 0

Die cos-Funktion ist bei 90 ° und 270 ° = 0
( Sieh dir die cos-Funktion irgendwo an )
b * ( 170 - c )  = 90
b * ( 355 - c )  = 270
Ein lineares Gleichungssystem mit 2 Unbekannten
und 2 Gleichungen.
Sollte lösbar sein.
c = 77.5
b = 0.973

+2 Daumen

Ok, fangen wir vorne an: Die Amplitude a ist die Hälfte der Differenz des größten und des tiefsten Wertes, hier also:

$$ a=\dfrac{16-8}{2}=4 $$

Um b zu bestimmen, benötigen wir die Länge p der Periode in Tagen. Wie groß ist die?

So, weiter geht's: Die Periodenlänge beträgt ein Jahr, das sind etwas mehr als 365 Tage, nach Vorgabe soll mit gerundeten Werten gerechnet werden, hier also mit gerundeten 365 Tagen. Daher ergibt sich mit

$$ b = \dfrac{2\pi}{365} $$der Parameter b. Stand der Dinge bisher:

$$ f(x) = 4 \cdot \sin\left( \dfrac{2\pi}{365} \cdot (x-c) \right) + d $$

Wäre der Horizontalversatz c gleich 0, dann läge die erste Hochstelle bei einem Viertel der Periodenlänge, also bei 365:4=91.25 Tagen, das wäre also am 92. Tag.

Tatsächlich liegt die erste Hochstelle am 21.6., das ist der Tag Nummer

31+28+31+30+31+21=172

Das ergibt eine Horizontalverschiebung von

$$ c=172-92=80 $$Tagen nach rechts. Stand der Dinge also:

$$ f(x) = 4 \cdot \sin\left( \dfrac{2\pi}{365} \cdot (x-80) \right) + d $$

Der Vertikalversatz nach oben beträgt

$$ d=\dfrac{16+8}{2}=12 $$Stunden. Damit könnte die Tageslichtlänge in Stunden in Abhängigkeit von der Anzahl an Tagen seit Jahresbeginn beschrieben werden durch

$$ f(x) = 4 \cdot \sin\left( \dfrac{2\pi}{365} \cdot \left(x-80\right) \right) + 12 $$

Nun rechnen wir mal nach, ob das überhaupt richtig ist und wie gut die Werte tatsächlich sind, berechnen wir Werte an und in der Nähe der beiden Sonnenwenden:

f := x -> 4*sin(2*float(PI)/365*(x-80))+12

21. Juni, Sommersonnenwende (Tag Nr. 172):
f(170) = 15.99907401
f(171) = 15.99996296
f(172) = 15.99966663

21. Dezember, Wintersonnenwende (Tag Nr. 365-10=355):
f(353) = 8.000333365
f(354) = 8.000037041
f(355) = 8.000925992

Das ist schon mal ganz gut, wir sehen aber auch, dass wir bessere Werte bekommen, wenn wir die Funktion noch um einen Tag nach rechts verschieben, statt \(c=80\) also \(c=81\) wählen.

Abschluss: Die Funktion

$$ f(x) = 4 \cdot \sin\left( \dfrac{2\pi}{365} \cdot \left(x-81\right) \right) + 12 $$leistet in guter Näherung das Gewünschte.

 

Geeignete Codes zum selbst rechnen wären:

MuPAD:
f := x -> 4*sin(2*float(PI)/365*(x-81))+12

Google-Plotter:
4*sin(2*pi/365*(x-81))+12

Google-Rechner (x durch Anzahl Tage ersetzen):
4*sin(2*pi/365*(172-81))+12

(Taschenrechner ggf. auf Bogenmaß umschalten.)

Avatar von 27 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community