Nenne die untere mit dem Fragezeichen bezeichnete Strecke h1 und die darüber liegende, ebenfalls mit Fragezeichen bezeichnete Strecke h2.
Dann gilt:
g = h1 + h2
Weiterhin gilt ( wegen tan ( x ) = Gegenkathete von x / Ankathete von x ):
tan ( w2 ) = d / h1 <=> h1 = d / tan ( w2 )
tan ( w1 ) = f / h2
bzw. wegen w1 = w2:
tan ( w2 ) = f / h2 <=> h2 = f / tan ( w2 )
Setzt man die beiden letzten der drei fett gesetzten Gleichungen in die erste fett gesetzte Gleichung ein, dann erhält man:
g = d / tan ( w2 ) + f / tan ( w2 )
<=> g * tan ( w2 ) = d + f
<=> tan ( w2 ) = ( d * f ) / g
<=> w2 = arctan ( ( d + f ) / g )
d, f und g sind bekannt, also kann man w2 ausrechnen.
Bezeichnet man nun den Abstoßwinkel der Kugel zur Bande mit alpha, dann erhält man:
alpha = 180 - 90 - w2 = 90 - w2
Nun kann man h1 mit der Tangensfunktion berechnen. Es gilt:
tan ( alpha ) = h1 / d
<=> h1 = d * tan ( alpha )
Setzt man hier die Bestimmungsgleichungen für alpha und w2 ein, erhält man:
h1 = d * tan ( 90 - w2 )
<=> h1 = d * tan ( 90 - arctan ( ( d + f ) / g ) )
also eine Formel für h1, die nur von den bekannten Längen d, f und g abhängt.
Setzt man zum Beispiel d = 3, f = 8 und g = 3, dann erhält man:
h1 = d * tan ( 90 - arctan ( 11 / 3 ) ) = 0,818 m