Geht doch glatt auf. Drei NB ermöglichen dir, drei Komponenten zu eliminieren . Dann hast du aber ein gewöhnliches Extremwertproblem in einer Variablen .
Ich schaff mich hier tot - und lerne gleich dazu auch nochwas. Und du beobachtest mich nicht mal ...
Weil erst gestern hatte ich so'ne Aufgabe . Und da präsentierte der Mathechef eine tierisch einfache Lösung . Die inspirierte mich dann, meine eigene Lösung vorzulegen: ===> implizites Differenzieren ( ID )
" Aha. Immer wenn diese Hausnummer dran kommt, musst du statt Lagrange ID anwenden. "
Im Gegentum zu Lagrange ist ID auch Schülern einsichtig zu machen:
x1 + x2 + x3 + x4 = 37 ( 1a )
1 + x2 ' + x3 ' + x4 ' = 0 ( 1b )
x2 ' + x3 ' + x4 ' = ( - 1 ) ( 1c )
x1 + x2 - x3 - x4 = 7 ( 2a )
x2 ' - x3 ' - x4 ' = ( - 1 ) ( 2b )
x2 + x3 - x1 - x4 = 5 ( 3a )
x2 ' + x3 ' - x4 ' = 1 ( 3b )
Zu lösen ist das LGS ( 1c;2b;3b ) Das sind jetzt klassische gewöhnliche Zahlen; das kannst du. Was mir hier ganz ganz wichtig ist: Hast du eigentlich noch die Bodenhaftung zu dem, was hier abgeht; weißt du, in welchem Film dass du bist?
Im |R ³ schneiden sich zwei Ebenen i.A. in ihrer Knotenlinie . Wir hier befinden uns in der von euch so oft beschworenen 4 . Dimension . Und jede der Gleichungen ( 1a;2a;3a ) beschreibt eine 3 D ===> Hyperebene in 4 Dimensionen . Das ist nix weiter als die vierdimensionale Verallgemeinerung unserer 3 D Anschauung . Und wenn du bissele AGULA hattest mit Matrizen und Rang und so . Dann lässt sich zeigen: Auch drei Hyperebenen im |R ^ 4 schneiden sich in einer Spurgeraden, ihrer Knotenlinie . Die hat so eine Gleichung der Art
x2;3;4 = x2;3;4 ( x1 ) ( 4 )
Das ist genau der Punkt. Wir bewegen uns längs der Geraden ( 4 ) und fragen: Welcher Punkt hat den kleinsten Abstand vom Ursprung? Und da brauchen wir eben für die Kettenregel erst mal die ganzen Ableitungen .
In ( 1c;2b ) erkennst du doch unmittelbar
x2 ' = ( - 1 ) ( 5a )
x3 ' + x4 ' = 0 ( 5b )
Dann muss aber in ( 3b )
x3 ' - x4 ' = 2 ===> x3 ' = 1 ; x4 ' = ( - 1 ) ( 5c )
Ach übrigens; ID ist kolossal wichtig - die modernste Art des Differenzierens überhaupt. Ich bekam hier mal eine " beste Antwort " für eine Aufgabe mit ID , weil ich zusätzlich zu der geforderten Aufgabe noch die gesamte Kurvendiskussion der Funktion aus der ID ableitete .
Wir suchen also den Punkt der Knotenlinie mit minimalem Abstand und bedenken stets die Kettenregel so wie ( 5ac )
F ( x1 ; x2 ; x3 ; x4 ) := x1 ² + x2 ² + x3 ² + x4 ² = min ( 6a )
F ' ( x1 ; x2 ; x3 ; x4 ) = 2 ( x1 - x2 + x3 - x4 ) = 0 ( 6b )
Zu lösen ist das LGS ( 1a;2a;3a;6b )
" Na wer sagt denn, dass der Löwe kein Schmalz frisst? "
wie unser Dr. Frank immer zu sagen pflog .
Dieses LGS lässt sich wunderbar separieren; wer einen schnelleren Trick sieht, der melde sich . Additionsverfahren ( 1a ) + ( 2a )
x1 + x2 = 22 ( 7a )
( 3a ) möchte ich nochmal umstellen.
( x1 - x2 ) + ( x4 - x3 ) = ( - 5 ) ( 3a )
Und in dieser Form addierst du ( 6b )
x1 - x2 = ( - 5/2 ) ( 7b )
Weil ( 7ab ) sind der Prototyp eines LGS ; wenn möglich bildest du immer die symmetrische und die antimetrische Linearkombination. Die Lösung ist immer die selbe
x1 = aritm. Mittelw. ( 22 ; - 5/2 ) = 39/4 ( 7c )
x2 = halbe Diff. ( 22 ; - 5/2 ) = 49/4 ( 7d )
einsetzen von ( 7a ) in ( 1a )
x3 + x4 = 15 ( 8a )
einsetzen von ( 7b ) in ( 6b )
x3 - x4 = 5/2 ( 8b )
mit der analogen Lösung
x3 = 35/4 ; x4 = 25/4 ( 8c )
Dieses LGS ( 1a;2a;3a;6b ) ist ===> Arndt Brünner überprüft; für evtl. Flüchtigkeitsfehler übernehme ich keine Pistole .