Ich denke, dass du auch bei a) an jeder der Stellen -1 und 3/2 beides in
Betracht ziehen musst, nämlich das die Glieder deiner Folge sowohl
aus ℚ als auch aus ℝ\ℚ sein können.
Deshalb würde ich hier auch dem Kommentar folgen. Das könnte so
aussehen. Stetigkeit bei -1:
Sei ε>0. Gesucht ist ein δ mit
| x - (-1) | < δ ==> | f(x) - f(-1) | < ε
bzw. | x + 1 | < δ ==> | f(x) + 1 | < ε #
Dazu betrachtet man die beiden Fälle x∈ℚ und x∉ℚ :
1. Fall: x∈ℚ. Damit zu erkennen ist für welche x dann
| f(x) + 1 | < ε gilt forme um:
| 2x+1 + 1 | < ε <=> | 2x+2 | < ε
<=> | 2(x+1) | < ε <=> 2|x+1| < ε
<=> |x+1| < ε / 2
Für rationale x hat man also # erfüllt, wenn man δ = ε/2 wählt.
2. Fall: x∉ℚ. Damit zu erkennen ist für welche x dann
| f(x) + 1 | < ε gilt forme wieder um:
| -2x^2 + 3x + 4 + 1 | < ε
<=> | -2 ( x^2 - 3/2x -5/2 | < ε
<=> 2*|x+1| * |x-5/2| < ε
<=> |x+1| * |x-5/2| < ε / 2 ##
Nun ist aber für x aus der Delta-Umgebung von -1 sicherlich
x negativ (muss halt δ < 1 gelten ) und damit |x-5/2| > 5/2
also folgt ## unter dieser Bedingung sicher für
|x+1| < ε / 5
Wenn also alle Bedingungen
δ ≤ ε/2 und δ<1 und δ ≤ ε/5 gelten
(Dazu wählst du δ = min { ε/5 ; 1/2 }. ) wird # gelten.
Ich habe das jetzt mal was ausführlicher aufgeschrieben, bei einer
Klausur wird man das wohl auf nem Zettel rechnen und dann beginnen
mit : Sei ε>0. Wähle δ = min { ε/5 ; 1/2 } Dann gilt :
| x + 1 | < δ ==>
1. Fall (x∈ℚ) ….. | f(x) + 1 | < ε
2. Fall (x∉ℚ) ….. | f(x) + 1 | < ε
Also immer | x - (-1) | < δ ==> | f(x) - f(-1) | < ε q.e.d.
Für b) würde ich auch eher nach dem Kommentar vorgehen.