Ich hab noch was anderes probiert. Und zwar den Exponetialansatz. Also der Ansatz
$$ x(t) = A e^{\lambda t } $$ und $$ z(t) = B e^{\lambda t} $$
Das ergibt folgendes Gleichungssystem für \( A \) und \( B \).
$$ (1) \quad \begin{pmatrix} m \lambda^2 +c & -c \\- c & c+k \lambda \end{pmatrix} \begin{pmatrix} A \\ B \end{pmatrix} = 0 $$ Da man nur an den nichttrivialen Lösungen interessiert ist, muss die Determinate Null sein. Also muss $$ \det{\begin{pmatrix} m \lambda^2 +c & -c \\- c & c+k \lambda \end{pmatrix}} = 0 $$ nach \( \lambda \) aufgelöst werden. Die Lösungen sind $$ \lambda_1 = 0 $$ und $$ \lambda_{2,3} = \frac{ -mc \pm \sqrt{ m^2 c^2 - 4 m c k^2 } } { 2 m k } $$ Diese \( \lambda_{1,2,3} \) in die Gleichung (1) einsetzten ergibt drei Lösungen für \( A \) und \( B \). Einmal $$ A = B $$ und dann $$ A = \left( \frac{k}{c} \lambda_{2,3} + 1 \right) B $$
Dann die Linearkombination dieser Lösungen bilden, ergibt die allgemeine homogene Lösung der Dgl., also
$$ x(t) = \sum_{i=1}^3 C_i\left( \frac{k}{c} \lambda_i + 1 \right) e^{\lambda_i t} $$ und $$ z(t) = \sum_{i=1}^3 C_i e^{\lambda_i t} $$ Die Grössen \( C_i \) für \( i=1,2,3 \) ergben sich aus den Anfangsbedingungen
$$ x(0) = 0.025 = \sum_{i=1}^3 C_i\left( \frac{k}{c} \lambda_i + 1 \right) $$
$$ x'(0) = 0 = \sum_{i=1}^3 C_i \lambda_i \left( \frac{k}{c} \lambda_i + 1 \right) $$ und $$ z(0) = \sum_{i=1}^3 C_i $$
Ich hab ausgerechnet das gilt \( C_1 = 0 \), \( C_2 = -0.037 i \) und \( C_3 = \overline{C_2} \) und das ergibt dann die schon gezeigten Grafiken. Vielleicht ist das einfacher.