0 Daumen
456 Aufrufe

Aufgabe:

Screenshot_20210115-002908_Samsung Notes.jpg

Text erkannt:

Gegeben seien eine offene Menge \( D \subseteq \mathbb{R}^{3} \) und ein Vektorfeld \( \vec{f}: D \rightarrow \mathbb{R}^{3} . \) Entscheide, welche der folgenden Aussagen wahr und welche falsch sind. Gib dabei jeweils einen Beweis oder ein konkretes Gegenbeispiel an:
(i) Wenn \( \vec{f} \) ein Potential hat, dann hat auch das durch
$$ \vec{g}(\vec{x}):=\vec{x}+\vec{f}(\vec{x}) $$
definierte Vektorfeld \( \vec{g}: D \rightarrow \mathbb{R}^{3} \) ein Potential.
(ii) Falls \( \vec{f} \) in der Form
$$ \vec{f}(x, y, z)=\left[\begin{array}{l} h_{1}(x) \\ h_{2}(y) \\ h_{3}(z) \end{array}\right] $$
für alle \( (x, y, z) \in D \) mit stetigen Fur'stionen \( h_{i}: \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R} \) für \( i=1,2,3 \) dargestellt werden kann, hat \( \vec{f} \) ein Potential.


Problem/Ansatz:

Also ich denke, dass (i) korrekt ist. Der Definitionsbereich muss konvex sein und nach der Definition der Rotation für ein Vektorfeld sollte vec x wegfallen.

Bei (ii) wäre ja grundsätzlich das Gleiche der Fall, nun frage ich mich aber, ist es so, dass wenn alle drei Komponentenfunktionen von R->R abbilden, dass der Definitionsbereich der R^3 ist? Da ja rot f = 0 gilt, müsste man ja lediglich noch wissen, ob der Definitionsbereich konvex ist. Könnte mir jemand Klarheit verschaffen? Vielen Dank im voraus

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community