4.1)
T ( t ) = 25 + 35 * e - 0,0673 * t
t | T ( t ) = 25 + 35 * e - 0,0673 * t
--------------------------------------------
0 | 60
2 | 55,5
6 | 48,4
10 | 42,9
20 | 34,1
30 | 29,6
40 | 27,4
50 | 26,2
Ich nehme an, dass der Graph nicht geeicht, sondern gezeichnet werden soll .. :-) So sieht er aus:
https://www.wolframalpha.com/input/?i=25%2B35*e^%28-+0.0673*t%29from-3to55
4.2) Die Temperatur des zulaufenden Wassers erhält man, indem man annimmt, man ließe das Wasser unendlich lange zulaufen. Dann nämlich muss die Mischtemperatur, die durch die Funktion T ( t ) ausgedrückt wird, gegen die Temperatur des zulaufenden Wassers gehen, denn dann besteht die Wassermischung aus unendlich viel von dem zugelaufenen Wasser und nur endlich viel von dem ursprünglichen Wasser. Dieses hat dann keinen Einfluss mehr auf die Mischtemperatur.
Unendlich lange Wasser zufließen zu lassen bedeutet, dass man die Zeit t gegen unendlich gehen lässt. Dann aber geht das Produkt
35 * e - 0,0673 * t
gegen Null und es gilt:
limt -> ∞ T ( t ) = limt -> ∞25 + 35 * e - 0,0673 * t = 25
Also: Die Temperatur des zulaufenden Wassers beträgt 25 C °.
4.3) Nun, da muss man den Zeitpunkt t bestimmen, zu dem gilt:
T ( t ) = 38
<=> 25 + 35 * e - 0,0673 * t = 38
<=> 35 * e - 0,0673 * t = 13
<=> e - 0,0673 * t = 13 / 35
Hier nun wieder den natürlichen Logarithmus anwenden:
<=>ln ( e - 0,0673 * t ) = ln ( 13 / 35 )
<=> - 0,0673 * t = ln ( 13 / 35 )
<=> t = ln ( 13 / 35 ) / - 0,0673 = 14,7 (gerundet).
Die angenehme Badetemperatur von 38 C° wird also nach etwa 14,7 Minuten erreicht.
4.4) "Ab der zweiten Minute linear verläuft" bedeutet, dass die Abkühlungsrate ab der zweiten Minute konstant gleich der Abkühlungsrate nach der ersten Minute entspricht. Die Abkühlungsrate nach der ersten Minute ist gleich der Steigung m von T ( t ) an der Stelle t = 1 . Diesen Wert erhält man als Ergebnis der Ableitung T ' ( t ) an dieser Stelle, also:
T ' ( t ) = 35 * ( - 0,0673 ) * e - 0,0673 * t
und daher:
m = T ' ( 1 ) = 35 * ( - 0,0673 ) * e - 0,0673 * 1 = - 2,20 (gerundet)
Dieser Wert ist gleich der Steigung der Tangenten an den Graphen von T ( t ) an der Stelle t = 1 . Stell man die Geradengleichung für diese Tangente auf, dann kann man daraus berechnen, an welcher Stelle t diese Gerade den Wert der Raumtemperatur erreicht (dieser Wert ist mir unbekannt, ich nehme ihn als 20 C° an).
Die Geradengleichung der Tangente findet man, indem man die berechnete Steigung m und
den Punkt ( 1 | T ( t ) ) = ( 1 | 57,72 ), durch den die Tangente ja verlaufen muss, in die allgemeine Geradengleichung
g ( t ) = m t + b
einsetzt und daraus den y - Achsenabschnitt b der Tangente berechnet:
57,72 = - 2,2 * 1 + b
<=> b = 57,72 + 2,2 = 59,92
Somit lautet die Gleichung der Tangente an den Graphen von T ( t ) an der Stelle t = 1 :
g ( t ) = - 2,2 t + 59,92
Diese Gerade beschreibt die lineare Abkühlung ab der zweiten Minute. Sie hat den Wert 20 C° , wenn gilt:
g ( t ) = 20
<=> - 2,2 t + 59,92 = 20
<=> 2,2 t = 39,92
<=> t = 39,92 / 2,2 = 18,15 (gerundet)
Also: Wenn die Abkühlung ab der zweiten Minute linear verläuft, dann erreicht dias Badewasser die Temperatur von 20 C° nach etwa 18 Minuten.
4.5) Die Abkühlungsrate beträgt 1 C° zu demjenigen Zeitpunkt t, zu dem die Ableitung T ' ( t ) den Wert -1 hat. Also:
T ' ( t ) = - 1
<=> 35 * ( - 0,0673 ) * e - 0,0673 * t = - 1
<=> e - 0,0673 * t = - 1 / ( 35 * ( - 0,0673 ) )
<=> ln ( e - 0,0673 * t ) = ln ( - 1 / ( 35 * ( - 0,0673 ) ) )
<=> - 0,0673 * t = ln ( 1 / ( 35 * 0,0673 ) )
<=> t = ln ( 1 / ( 35 * 0,0673 ) ) / ( - 0,0673 ) = 12,73 (gerundet)
Also: Nach etwa 12,7 Minuten beträgt die Abkühlungsgeschwindigkeit 1 C° / Minute.
4.6) Das Wasser kühlt zu demjenigen Zeitpunkt am schnellsten ab, zu dem die Abkühlungsfunktion T ( t ) die größte negative Steigung, ihre Ableitung T ' ( t ) also ein Minimum hat. Das ist höchstens dort der Fall wo die zweite Ableitung T ' ' ( t ) eine Nullstelle hat (lokales Minimum) oder an den Randstellen des
betrachteten Zeitintervalls [ 0 , ∞ ]
Also:
T ' ' ( t ) = [ 35 * ( - 0,0673 ) * e - 0,0673 * t ] '
= 35 * ( - 0,0673 ) * ( - 0,0673 ) e - 0,0673 * t
= 35 * 0,00452929 * e - 0,0673 * t
T ' ' ( t ) = 0
<=> 35 * 0,00452929 * e - 0,0673 * t = 0
Diese Gleichung hat keine Lösung, was auch nicht verwundert, da die Abkühlungsgeschwindigkeit ja exponentiell verläuft, also mit fortschreitender Zeit exponentiell abnimmt. Die schnellste Abkühlung findet daher zu Beginn des betrachteten Zeitintervalls statt, also zum Zeitpunkt t = 0. Die Abkühlungsgeschwindigkeit vAbk.beträgt zu diesem Zeitpunkt:
vAbk.= T ' ( 0 ) = 35 * ( - 0,0673 ) * e - 0,0673 * 0 = - 2,36 C° / Minute (gerundet)
4.7) T ' ( t ) = ( - 2,36 ) / 4 C°
<=> 35 * ( - 0,0673 ) * e - 0,0673 * t = - 0,59 C° / Minute
<=> e - 0,0673 * t = - 0,59 / ( 35 * ( - 0,0673 ) )
<=> ln ( e - 0,0673 * t ) = ln ( 0,59 / ( 35 * 0,0673 ) )
<=> - 0,0673 * t = ln ( 0,59 / ( 35 * 0,0673 ) )
<=> t = ln ( 0,59 / ( 35 * 0,0673 ) ) / ( - 0,0673 ) = 20,6 (gerundet)
Also: Nach etwa 20,6 Minuten beträgt die Abkühlungsgeschwindigkeit nur noch ein Viertel der anfänglichen Abkühlungsgeschwindigkeit.