0 Daumen
992 Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben sind die beiden reellen Zahlenfolgen a_n & b_n

\( a_{n}=\left\{\begin{array}{ll}\frac{2}{n+2}, & & n \text { gerade } \\ 0, & & n \text { ungerade }\end{array}\right. \)
\( b_{n}=\left\{\begin{array}{ll}1, & n \text { gerade } \\ \frac{n+3}{n}, & n \text { ungerade }\end{array}\right. \)



Nun soll ich den Grenzwert der Folge (a_n + b_n) bestimmen.


Problem/Ansatz:

Ich bin leider völlig ahnungslos wie ich überhaupt vorgehen soll. In den vorherigen Aufgaben hatten wir zum Grenzwert Brüche mit bspw. n^5 + n^4 ... und mussten dann n^5 ausklammern, so dass alle niedrigeren Potenzen gegen 0 gingen und man den Grenzwert dann relativ einfach berechnen konnte.

Hier verstehe ich schon gar nicht was mit n gerade, n ungerade gemeint ist. 1 = ungerade, 2 = gerade, 3 = ungerade, 4 = gerade? Kann mir jemand einen Ansatz nennen mit dem ich vorgehen kann? Hab versucht die Art der Aufgabenstellung zu googlen, aber ich finde so eine Aufgabe einfach nicht.

Danke & LG

Avatar von

an: für alle geraden n gilt: 2/(n+2), für alle ungeraden wird an immer Null

Der GW für gerade n ist 0, weil der Bruch gegen Null geht für n gg. unendlich,

für ungerade n wird an immer Null.

bn = 1+3/n : Das geht immer gg. 1 für n gg. unendlich, ebenso für ungerade n

@Gast2016

Moin.

vielen lieben Dank, macht Sinn. In diesem Fall ist es ja also so, dass sowohl für a_n als auch b_n die jeweiligen Grenzwerte von n gerade bzw. ungerade die selben sind. Sprich

a_n für n gerade = 0, da 2/(n+2) mit n -> ∞ = 0

a_n für n ungerade = 0, da so vorgegeben

b_n für n gerade = 1, da so vorgegeben

b_n für n ungerade = 1, da (n+3)/n <=> 1+(3/n) mit n -> ∞ = 1 + 0 = 1

Und somit a_n + b_n = 0 + 1 = 1 = c_n


Wie würde sich das ganze denn verhalten, wenn a_n bzw. b_n für n gerade & ungerade nicht übereinstimmen?

Z.B. a_n für n gerade = 0

      a_n für n ungerade = 1   (<-- Wenn das z.B. so vorgegeben wäre)


Oder wäre eine Berechnung dann schlicht nicht möglich?

Danke nochmal und LG!

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Es ist \(c_n=a_n+b_n=\begin{cases} 1+ \frac{2}{n+2}, \ \text{n gerade} \\ 1+\frac{3}{n}, \ \text{n ungerade} \end{cases}\).

Wegen \(\frac{2}{n+2}\leq \frac{3}{n}\) für alle \(n>0\) folgt \(1+\frac{2}{n+2}\leq c_n \leq 1+\frac{3}{n}\).

Offenbar gilt \(1+\frac{2}{n+2}\xrightarrow{n\to \infty} 1\) und \(1+\frac{3}{n} \xrightarrow{n\to \infty} 1\), sodass nach dem Sandwich-Lemma also \(c_n\xrightarrow{n\to \infty} 1\) folgt.

Avatar von 2,9 k

Wegen \(\frac{2}{n+2}\leq \frac{3}{n}\) für alle \(n>0\) folgt \(1+\frac{2}{n+2}\leq c_n \leq 1+\frac{3}{n}\).


danke dir erstmal! Wieso genau liegt c_n zwischen den beiden?

Die Folge \(c_n\) liegt zwischen den beiden, da \(c_n\) sowohl im Fall \(n\) gerade, als auch \(n\) ungerade immer einen Wert zwischen den beiden Folgen annimmt.

Anders formuliert:

\(c_n=\begin{cases} 1+\frac{2}{n+2}\leq \underline{1+\frac{2}{n+2}}\leq 1+\frac{3}{n}, \ \text{n gerade} \\ 1+\frac{2}{n+2}\leq \underline{1+\frac{3}{n}} \leq 1+\frac{3}{n}, \ \text{n ungerade}\end{cases}\)

Besten Dank!

0 Daumen

Am einfachsten geht es wohl mit dem Grenzwertsatz für die Summen konvergenter Folgen: $$\lim\limits_{n\to\infty}\left(a_n+b_n\right)=\lim\limits_{n\to\infty} a_n + \lim\limits_{n\to\infty} b_n = 0 + 1 = 1$$

Avatar von 27 k

Moin! Also es gilt ja bei b_n:

b_n für n gerade = 1, da so vorgegeben

b_n für n ungerade = 1, da (n+3)/n <=> 1+(3/n) mit n -> ∞ = 1 + 0 = 1


Sowohl für n gerade als auch ungerade ist der Grenzwert also 1 & somit gehe ich von einem Grenzwert 1 für b_n_gesamt aus.

Wie würde sich das denn verhalten, wenn b_n für n gerade = 2 (statt 1) vorgegeben wäre?

Existiert dann kein Grenzwert?

Weil dann wüsste ich schon gar nicht mehr, was ich in den "Grenzwertsatz für die Summen konvergenter Folgen" für b_n einsetzen würde.


LG!

Wie würde sich das denn verhalten, wenn b_n für n gerade = 2 (statt 1) vorgegeben wäre?

Die Folge $$ b_{n}=\left\{\begin{array}{ll}2, & n \text { gerade } \\ \frac{n+3}{n}, & n \text { ungerade }\end{array}\right. $$ ist nicht konvergent und erfüllt daher nicht die Voraussetzungen, um den Grenzwertsatz für Summen konvergenter(!) Folgen anwenden zu können.

Besten Dank!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community