0 Daumen
446 Aufrufe

Aufgabe:

Jeder Körper L ist ein Vektorraum über jedem seiner Unterkörper K. Die Dimension dieses Vektorraumes wird mit [L : K] bezeichnet und auch der Grad von L über K genannt.
Beweise:
(a) [Q(√2) : Q] = 2 und [C : R] = 2.
(b) Sind K ⊂ L ⊂ M Unterkörper eines Körpers M, ist (b1, b2, . . . , bn) eine Basis von M über L und
(c1, c2, . . . , cm) eine Basis von L über K, so ist die Familie (dij) mit dij := bi · cj eine Basis von M
über K zur Indexmenge {1, 2, . . . , n} × {1, 2, . . . , m}. Daraus folgt [M : K] = [M : L] · [L : K].

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

[Q(√2) : Q] = 2 

( 1 , √2 ) ist eine ℚ-Basis für ℚ(√2), weil alle Elemente a+b√2 sich

als Linearkombinationen von 1 und √2 darstellen lassen.

Und 1 und √2 sind lin. unabh. , da a+b√2 = 0 nur für a=b=0

erfüllt ist. Und wenn es eine Basis mit 2 Elementen gibt, hat

der Vektorraum die Dimension 2.

Ähnlich bei ℂ als ℝ-Vektorraum: Basis ( 1 , i ).

b)  (b1, b2, . . . , bn) eine Basis von M über L und
(c1, c2, . . . , cm) eine Basis von L über K

Sei nun x∈M. Dann gibt es (u1, u2, . . . , un) ∈ L mit

x =  (u1b1+ u2b2 + . . . unbn)

Für jedes i∈{1,...,n} gibt es (v1, v2, . . . , vm)  ∈ K mit
ui =  (v1c1+ v2c2 + . . . vmcm)

also insgesamt

x = \(  (v_{1,1}c_1+ v_{1,2}c_2 + . . . +v_{1,m}c_m)b_1   \)
      \(+  (v_{2,1}c_1+ v_{2,2}c_2 + . . . +v_{2,m}c_m)b_2  \)
     \( +\dots+ (v_{n,1}c_1+ v_{n,2}c_2 + . . . +v_{n,m}c_m)b_n \)

Klammern auflösen gibt

x = \(  v_{1,1}c_1b_1+ v_{1,2}c_2b_1 + . . . +v_{1,m}c_mb_1  \)
      \(+  v_{2,1}c_1b_2+ v_{2,2}c_2b_2 + . . . +v_{2,m}c_mb_2  \)
    \( +\dots+ v_{n,1}c_1b_n+ v_{n,2}c_2b_n + . . . +v_{n,m}c_mb_n \)

Also hast du eine Linearkombination für x durch die Familie

\(    (d_{ij})_{i \in \{ 1,\dots,n \},j \in \{ 1,\dots,m \} }    \)

die ist also ein Erz.system für M über K und dies enthält m*n Elemente.

Musst noch zeigen, dass die Familie auch lin. unabh. ist, also Ansatz:

 \(  \vec{0} =v_{1,1}c_1b_1+ v_{1,2}c_2b_1 + . . . +v_{1,m}c_mb_1  \)
      \(+  v_{2,1}c_1b_2+ v_{2,2}c_2b_2 + . . . +v_{2,m}c_mb_2  \)
    \( +\dots+ v_{n,1}c_1b_n+ v_{n,2}c_2b_n + . . . +v_{n,m}c_mb_n \)

Dann rückwärts vorgehen, also ausklammern gibt

 \(  \vec{0} =  (v_{1,1}c_1+ v_{1,2}c_2 + . . . +v_{1,m}c_m)b_1  \)
      \(+  (v_{2,1}c_1+ v_{2,2}c_2 + . . . +v_{2,m}c_m)b_2  \)
    \( +\dots+ (v_{n,1}c_1+ v_{n,2}c_2 + . . . +v_{n,m}c_m)b_n \)

Und weil (b1, b2, . . . , bn) eine Basis von M über L ist, also

insbes. lin. unabh. ist, sind die Klammern alle =0

und weil (c1, c2, . . . , cn) eine Basis von L über K ist,

sind alle vi,j = 0 , also ist die Familie \(    (d_{ij})_{i \in \{ 1,\dots,n \},j \in \{ 1,\dots,m \} }    \)

auch lin. unabh.  q.e.d.

Avatar von 289 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community