Folgende Bijektion ist in der Vorlesung gegeben mit φ: V → W Homomorphismus und v ∈ V:
Kern φ → φ-1({φ(v)}), u ↦ v + u
und es gilt:
φ-1({φ(v)}) = v + Kern φ
Ich habe gerade Probleme beim Verständnis. Ich schildere mal meinen Gedankengang, vielleicht könnt ihr mir sagen, wenn ich etwas falsch verstehe bzw. mir beim endgültigen Verständnis helfen.
Also. Der Kern φ ist ja ein Untervektorraum von V. Es sind all die Elemente aus v die mit φ(v) auf den Nullvektor vom Vektorraum W abgebildet werden.
Diese Elemente werden hier u genannt.
Sie werden nun auf v + u abgebildet, wobei v ein beliebiges Element aus V ist, und u ein beliebiges Element aus dem Kern φ ist.
Mein Verständnis endet jedoch bei dem Teil: φ-1({φ(v)}). Also {φ(v)} bezeichnet ja an sich alle Vektoren w aus W für die gilt φ(v) = w mit v aus V. Es ist also an sich das Bild φ (?). Nun wird von jedem Vektor w wieder das Urbild durch φ-1 gebildet. Insgesamt hat man also das Urbild vom Bild φ.
Ich verstehe aber einfach nicht, wieso hier noch ein u aus dem Kern hinzu addiert wird.
Das Gleiche gilt dann auch für: φ-1({φ(v)}) = v + Kern φ. Es kann also nicht nur ein u aus dem Kern dazu addiert werden, sondern der ganze Kern?
Das bringt mich dann auf die Idee, dass der Kern φ aus irgendeinem Grund einfach eine Art neutrales Element ist. Das würde ja noch Sinn im Vektorraum W machen, da der Kern ja nach Definition die Nullvektoren abbildet. Aber hier findet ja eine Addition im Vektorraum V statt und die Elemente v aus V welche im Vektorraum W dann φ(v) = 0 ergeben, müssen im Vektorraum V ja nicht unbedingt gleich Null sein.
Wo liegt hier mein Denkfehler?