0 Daumen
24 Aufrufe

Ich habe folgende Frage:

Kennt jemand ein gutes Buch/Skript über "Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaft"?

Bzw. sind die Quantitativen Methoden mehr oder wenig identisch zu den Statistischen Methoden. Also zur Beschreibenden und Schließenden Statistik? Also z.B. Testtheorie, Varianzanalyse, ANOVA etc.?

Avatar vor von 39 k

2 Antworten

0 Daumen

Die Umschreibung ist vielfältig. Da gehört Kostenrechnung dazu, Operations Research, Statistik ... kommt darauf an, mit was Du Dich beschäftigen wirst, und in welchem Rahmen (Vorlesung, Lehre, Beruf usw.).

Avatar vor von 46 k

Eher im Rahmen einer Vorlesung. Mein Punkt ist, wo ist der Unterschied zur Statistik?

Gibts einen Syllabus der Vorlesung? Wie oben geschrieben, da kann alles Mögliche kommen.

0 Daumen

Hallo Ullim.

Meistens werden in Vorlesungen ein oder mehrere Bücher von den Professoren empfohlen, die den Stoff der Vorlesung sehr gut widerspiegeln.

Du wirst es zu schätzen wissen, wenn im Buch die Formeln exakt so stehen, wie sie in der Vorlesung gelehrt werden.

Wenn man die Buchliste hat, kannst du dir die Bücher z.B. in einer Buchhandlung deines Vertrauens ansehen und dann auch kaufen. Ebenso kann man diese Bücher sogar in der Bibliothek der Uni/FH etc. soweit vorhanden ansehen und ausleihen.

Am Anfang würde ich zum Testen ein Ausleihen in einer Bibliothek empfehlen. Dann kann man schauen mit welchem Buch man am besten arbeiten kann.

Wir haben damals in unserer Übungsgruppe (6 Personen) immer dafür gesorgt, dass wir meist die zwei wichtigsten Bücher zur Verfügung haben.

Avatar vor von 490 k 🚀

Das ist die Modulbeschreibung


Qualifikations- und Lernziele:

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein Grundverständnis für die Perspektiven und Methoden einer entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre in ihrer modellbasierten, quantitativen Ausrichtung erlangt. Sie verstehen den grundlegenden Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und anwendungsbezogener Entscheidungsmethodik. Sie besitzen Grundfertigkeiten in der Modellierung grundlegender betrieblicher Realitäten, in der Erhebung und kausalen Interpretation empirischer Daten sowie in der Lösung komplexer Entscheidungsmodelle. Anhand ausgewählter Entscheidungssituationen aus verschiedenen Planungsbereichen eines Unternehmens (Strategische Unternehmensplanung, Beschaffung, Produktion, Logistik, Absatz, Personalbereich) haben die Studierenden die anwendungsorientierte Umsetzung der betrachteten Aspekte eingeübt.


Lerninhalte:

• Ausgangspunkte einer Quantitativen BWL (Theorien, Modelle, Methodik, Entscheidungsorientierte BWL, Planung und Kontrolle, Strategische und Operative Ebenen)

• Messung als Grundlage der Quantifizierung und Bildung von Objektmodellen (Datenerhebung: Beobachtung, Befragung, Experiment; Erhebungsstatistik, Datenauswertung: Dependenz- und interdependenzanalytische Verfahren)

 • Betriebswirtschaftliche Bewertung und Konstruktion formaler Entscheidungsmodelle (Methodik der Kalkulation; Nutzwertzurechnungen)

 • Entscheidungsfindung auf quantitativer Basis (Präskriptive, Normative und Deskriptive Entscheidungstheorie; Operations Research, Spieltheorie)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Antworten
2 Antworten
Gefragt 6 Dez 2023 von Karl60
3 Antworten
0 Antworten
Gefragt 14 Mai 2023 von Roland
0 Antworten

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community