Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
geben sie einen vektor an der auf a und b senkrecht steht und den betrag...besitzt
Nächste
»
+
0
Daumen
800
Aufrufe
habe hier eine alte klausuraufgabe, die ich bislang nicht lösen konnte.
Geben sie einen vektor an der auf a=(1,2,0) und b=(0;1;1) senkrecht steht und den betrag 2√6 besitzt.
danke
vektoren
orthogonal
Gefragt
25 Mai 2014
von
Gast
📘 Siehe "Vektoren" im Wiki
2
Antworten
+
0
Daumen
Beste Antwort
[1, 2, 0] ⨯ [0, 1, 1] = [2, -1, 1]
|[2, -1, 1]| = √6
Damit lautet der Vektor
2·[2, -1, 1] = [4, -2, 2]
Beantwortet
25 Mai 2014
von
Der_Mathecoach
492 k 🚀
Für Nachhilfe buchen
+
0
Daumen
Hi,
das Kreuzprodukt zweir Vektoren steht auf den Vektoren senkrecht. Danach musst Du nur noch mit einem entsprechenden Faktor mal nehmen um auf die Länge zu kommen.
Beantwortet
25 Mai 2014
von
_user2221
39 k
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
1
Antwort
Berechnen Sie einen Vektor d so, dass er senkrecht auf b steht und die Länge 1 hat.
Gefragt
6 Jul 2018
von
MaxFischer
1
Antwort
Finden Sie einen Vektor der Länge 1, der senkrecht auf dem Vektor (2, 1) steht.
Gefragt
3 Nov 2013
von
Schnuckilol
2
Antworten
Vektor der senkrecht auf 2 Vekoren steht
Gefragt
2 Jul 2020
von
Luxxy
2
Antworten
Geben Sie alle Vektoren an, die senkrecht auf dem Vektor b stehen.
Gefragt
14 Jan 2024
von
ano.n6
1
Antwort
Geben Sie einen Vektor w an, der auf v1 und v2 senkrecht steht, aber keine Null als Eintrag enthält.
Gefragt
9 Dez 2020
von
dilbirin2
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Bestimme das Verhältnis |FH|/|HG| .
(1)
Wenn wir diese Punkte als (a, b) und (c, d) bezeichnen, was ist dann a·b + c·d?
(1)
Bestimmen Sie die dreidimensionale Fouriertransformierte der Funktion
(1)
Berechnen Sie den Wert dieser Untersumme
(3)
Gibt es einen einfacheren Ansatz?
(1)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass P = -1 gilt?
(0)
Funktionen: Berechne f(g(5))
(1)
Heiße Lounge-Fragen:
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community