->
1. -> für k>0 bekommst du VIER verschiedene Nullstellen
2. -> für k= 0 sieht f so aus: -> f(x) = 1/9 x4 - x2
f(x) = 0 ->
1/9 x4 - x2 = 0 .. ODER -> x4 - 9 x2 = 0
also:
x4 - 9 x2 = x * x * (x+3) * (x-3) = 0
jeder der vier Faktoren kann 0 sein =>x1= - 3 ; x2=x3 = 0 ; x4=+3
du hast vier Nullstellen, wobei zwei bei x=0 sind
und wenn du dir den Graph von f(x) = 1/9 x4 - x2 zeichnest,
siehst du, was bei dieser "Doppel-Nullstelle x=0 passiert..
ok?