Sei die lineare Abbildung \( g: \mathbf{R}^{4} \longmapsto \mathbf{R}^{4} \) gegeben durch: \( g(1,1,0,0)= \) \( \left(1,-4, \frac{3}{2}, \frac{1}{2}\right)^{T}, g(1,0,1,0)=(0,-4,1,1)^{T}, g(0,1,0,1)=\left(1,-1, \frac{3}{2}, \frac{3}{2}\right)^{T}, g(0,0,1,2)=(1,0,2,3)^{T} \)
a) Zeigen Sie, dass \( g \) wohldefiniert ist, d.h. überprüfen Sie, dass die Vektoren \( (1,1,0,0)^{T},(1,0,1,0)^{T} \) \( (0,1,0,1)^{T},(0,0,1,2)^{T} \) linear unabhängig sind und damit eine Basis in \( \mathbf{R}^{4} \) bilden.
b) Geben Sie die Darstellungsmatrix \( M \) von \( g \) bezüglich der kanonischen Basis an.
Hinweise: Bestimmen Sie dafür zu erst die Darstellung der kanonischen Basisvectoren \( \vec{e}_{i}, i=1,2,3,4 \) in
$$ \text { der Basis }\left\{(1,1,0,0)^{T},(1,0,1,0)^{T},(0,1,0,1)^{T},(0,0,1,2)^{T}\right\} $$
c) Berechnen Sie \( K e r n(g) \) und \( I m(g) \)
Liebe Community,
Die a) hab ich hinbekommen (denke ich) - habe das homogene LGS aufgestellt und als Lsg. (0|0|0|0) rausbekommen. Demnach sind die Vektoren linear unabhängig, bilden ein Erzeugendensystem und sind somit eine Basis. Reicht das als Begründung? Bzw. wie genau zeige ich, dass die Vektoren ein EZS bilden?
bei der b) verstehe ich nicht wirklich was gemeint ist. Ich hatte jetzt gedacht ich stell die Bilder der Vektoren mittels der kanonischen Basis dar, also:
g(1,1,0,0) = (1, -4, 1,5, 0,5) = 1 * (1, 0, 0, 0) + (-4) * (0,1,0,0) + 1,5 * (0,0,1,0) + 0,5 * (0,0,0,1)
usw....
-> aber wie erstelle ich die Darstellungsmatrix?
zur c)
Ich denke ich müsste ich die Darstellungsmatrix aus b) gleich 0 setzen (für den Kern)...
Nur wie berechne ich das Bild?