0 Daumen
2k Aufrufe

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Glättungsfaktor alpha und den Verbrauchsschwankungen also welcher Wert zwischen 0 und 1 ist für alpha zu wählen damit die zufälligen Verbrauchsschwankungen minimiert werden, bei einer exponentiellen Glättung 1. Ordnung?

Die Formel lautet Yprog = alpha * y-1 + (1-alpha) * yprog-1

Ich würde vorschlagen, dass alpha gleich 0 zu wählen ist, da so nur die Prognose aus der letzten Periode Gewichtung findet und der Verbrauch des letzten Jahres keine. So wird der Verbrauch nicht in die Prognose miteinbezogen, und somit werden auch keine Verbrauchsschwankungen berücksichtigt.

Danke um Aufklärung.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Exponentielle Glättung 1. Ordnung und der Glättungsfaktor Alpha

Die exponentielle Glättung 1. Ordnung ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Prognose von Zeitreihendaten, insbesondere, wenn diese einen eher stabile Verlauf ohne ausgeprägte saisonale Schwankungen aufweisen. Der zentrale Parameter in diesem Prognoseverfahren ist der Glättungsfaktor \(\alpha\), welcher den Einfluss der jüngeren Beobachtungen auf die Glättung bestimmt. Die Formel kann wie folgt dargestellt werden:

\( Y_{\text{prog}} = \alpha \cdot Y_{t-1} + (1-\alpha) \cdot Y_{\text{prog}, t-1} \)

Dabei ist:
- \(Y_{\text{prog}}\): die prognostizierte oder geglättete Zeitreihe zum Zeitpunkt \(t\),
- \(\alpha\): der Glättungsfaktor, wobei \(0 < \alpha < 1\),
- \(Y_{t-1}\): der tatsächliche Beobachtungswert zum Zeitpunkt \(t-1\),
- \(Y_{\text{prog}, t-1}\): der prognostizierte oder geglättete Wert zum Zeitpunkt \(t-1\).

Die Wahl von \(\alpha\) ist entscheidend für die Qualität der Glättung. Ein hoher Wert von \(\alpha\) (nahe 1) legt mehr Gewicht auf die aktuellsten Beobachtungen und reagiert somit schneller auf Veränderungen in der Zeitreihe. Ein niedriger Wert von \(\alpha\) (nahe 0) legt hingegen mehr Gewicht auf die historischen Daten, was zu einer stärkeren Glättung führt und kurzfristige Schwankungen unterdrückt.

Analyse des vorgeschlagenen Werts \(\alpha = 0\)

Die Annahme, \(\alpha = 0\) zu wählen, um zufällige Verbrauchsschwankungen zu minimieren, würde bedeuten, dass die Prognose ausschließlich auf dem Prognosewert der vorherigen Periode basiert, ohne jegliche Berücksichtigung der aktuellen Beobachtung (\(Y_{t-1}\)). Dies würde zu einer sehr trägen Anpassung führen, bei der Änderungen in der Zeitreihe vollständig ignoriert werden. In Szenarien, in denen sich das zu prognostizierende Verhalten über die Zeit ändert, könnte dies zu signifikanten Prognosefehlern führen.

Ermittlung des optimalen \(\alpha\)-Werts

Statt \(\alpha = 0\) zu wählen, ist es besser, einen Wert von \(\alpha\) zu ermitteln, der am besten zu den spezifischen Daten und den vorherrschenden Mustern der Zeitreihe passt. Ein gängiger Ansatz hierfür ist die Optimierung basierend auf der Minimierung eines Fehlermaßes, wie z. B. des mittleren quadratischen Fehlers (Mean Squared Error, MSE) über einen Validierungsdatensatz. Dadurch lässt sich der \(\alpha\)-Wert finden, der die beste Balance zwischen Reaktionsschnelligkeit auf aktuelle Änderungen und Glättung zufälliger Schwankungen bietet.

Fazit

Die Wahl von \(\alpha = 0\) ist nicht zu empfehlen, da sie die aktuellsten Informationen ignoriert und zu einer Überglättung führt. Der optimale Wert von \(\alpha\) hängt von den spezifischen Eigenschaften der zu prognostizierenden Zeitreihe ab und sollte so gewählt werden, dass er eine gute Balance zwischen Sensitivität für neue Informationen und Glättung von zufälligen Schwankungen bietet. In der Praxis wird \(\alpha\) oft durch Probieren und Fehleranalyse (z. B. Cross-Validation) bestimmt, um die Prognoseleistung zu maximieren.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community