In der Aussage ∃ a,b∈ℝ v = (a, -a, b) kann man das a und das b ersetzen durch andere Variablen, zum Beispiel c und d:
∃ c,d∈ℝ v = (c, -c, d).
Vorteil ist, dass sie dann nicht mit den Variablen in der Aussage ∃ a,b∈ℝ v = (a+b, a-b, 0) kollidieren. Dann man nämlich
(∃ a,b∈ℝ v = (a+b, a-b, 0)) ∧ (∃ c,d∈ℝ v = (c, -c, d))
umformen zu
∃ a,b,c,d∈ℝ v = (a+b, a-b, 0) ∧ v = (c, -c, d).
Aus der transitivität der Gleichheitsbeziehung folgt dann
∃ a,b,c,d∈ℝ v = (a+b, a-b, 0) ∧ (a+b, a-b, 0) = (c, -c, d).
Die Gleichung
(a+b, a-b, 0) = (c, -c, d)
kann man dann in ein Gleichungssystem
a + b = c
a -b = -c
0 = d.
Adiert man die ersten zwei Gleichungen, dann bekommt man
2a = 0
und somit a = 0. Einsetzen in a + b = c liefert b = c. Die Aussage ∃ a,b,c,d∈ℝ v = (a+b, a-b, 0) ∧ v = (c, -c, d) reduziert sich somit auf
∃ b∈ℝ v = (b, -b, 0).
Somit ist X∩Y = {(b, -b, 0) | b∈ℝ }.