ich habe Schwierigkeiten bei folgender Aufgabe:
1. Seien \( \vec{v}_1 \), \( \vec{v}_2 \), \( \vec{v}_3 \) \(\in \mathbb{R}^3\) paarweise verschiedene Ortsvektoren. Zeigen Sie, dass die Fläche des Dreiecks, das durch die Endpunkte der Ortsvektoren aufgespannt wird, allgemein gegeben ist durch $$A = \frac 12 \sqrt{ (|\vec{a}| \cdot |\vec{b}|)^2 - (\vec{a} \bullet \vec{b})^2 }$$wobei \( \vec{a}= \vec{v}_2 - \vec{v}_1 \) und \( \vec{b} = \vec{v}_3 - \vec{v}_1\).
Hinweis: Stellen Sie zunächst \(A^2\) geeignet dar. Dann hilft Ihnen die Formel \(\sin^2 \alpha + \cos^2 \alpha = 1\) weiter, die unmittelbar aus dem Satz von Pythagoras folgt.
2. Bestimmen Sie mit der Formel aus Teil 1 die Fläche des Dreiecks, das durch die Endpunkte
der folgenden Ortsvektoren aufgespannt wird: $$ \vec{v}_1 = \begin{pmatrix}-4 \\ 0 \\ 3\end{pmatrix}, \quad \vec{v}_2 = \begin{pmatrix}5 \\ 1 \\ 7\end{pmatrix}, \quad \vec{v}_3 = \begin{pmatrix}1\\ 9\\ 7\end{pmatrix}$$
Zu 1: Wenn ich erst \(A^2\) bilde, bekomme ich ja schonmal die Wurzel weg und aus 1/2 vorne wird 1/4.
Leider weiß ich nicht, wie ich dann weitermachen soll.
Ich weiß auch gar nicht, was dieser "fette" Multiplikationspunkt in dem Ausdruck (\( \vec{a} \) • \( \vec{b} \))2 bedeuten soll. Also warum ist der mit Absicht größer als ein normaler Multiplikationspunkt und was bedeutet dies?
Ich wäre für Lösungen oder Lösungsansätze sehr dankbar!
MfG
Version 2019 (mit Klammern):
1. Seien \( \overrightarrow{v_{1}}, \overrightarrow{v_{2}}, \overrightarrow{v_{3}} \in \mathbb{R}^{3} \) paarweise verschiedene Ortsvektoren \( ^{2} . \) Zeigen Sie, dass die Fläche des Dreiecks, das durch die Endpunkte der Ortsvektoren aufgespannt wird, allgemein gegeben ist durch
$$ A=\frac{1}{2} \sqrt{(|\vec{a}| \cdot|\vec{b}|)^{2}-(\vec{a} \bullet \vec{b})^{2}} $$
wobei \( \vec{a}=d f \overrightarrow{v_{2}}-\overrightarrow{v_{1}} \) und \( \vec{b}=d f \overrightarrow{v_{3}}-\overrightarrow{v_{1}} \)
Hinweis: Stellen Sie zunächst \( A^{2} \) geeignet dar. Dann hilft Ihnen die Formel \( \sin (\alpha)^{2}+\cos (\alpha)^{2}=1 \) weiter, die unmittelbar aus dem Satz von Pythagoras folgt. Auch das Lemma 9.1.7 im Skript ist bei der weiteren Herleitung nützlich.
Hat jemand eine Idee wie man das löst?