0 Daumen
2,8k Aufrufe

Aufgabe: Wie viele aufgepustete Luftballone passen in ein Zimmer (4.7 m lang , 2.7 Meter breit und 2.5 m hoch)?



Problem/Ansatz:

Wie berechnet man diese Aufgabe?

Bitte mit Lösungsweg

Avatar von

Das hängt wohl sehr von der Größe der Luftballons ab.

5 Antworten

+2 Daumen

Ich habe mich mit der dichtesten Kugelpackung
beschäftigt.
Zunächt einmal 1 Ebene / Lage

d = Durchmeser Cent-Stück

ungünstigste Packung
günstigste Verteilung

kugek-2.JPG

schräg links = d
unten = 1/2 * d
Vd = vertikaler Abstand

d^2 = (1/2*d)^2 + vd^2
d^2 - 1/4*d^2 = vd^2
vd = √ ( 3/4 * d^2 ) = 0.87 * d

Der horizontale Abstand bleibt gleich.
Der vertikal Abstand ist 0.87 * d.
Es passen 1/0.87 = das 1,15 fache mehr
Kreise auf dieselbe Fläche.

Geht nachher noch weiter.

Avatar von 123 k 🚀

Hier die wohl dichteste räumliche
Kugelanordnung

kugel-4.JPG

Die Kugel in der 2.Lage liegt mittig
zu den 3 unteren Kugeln

Hier die Draufsicht der 3 unteren Kugeln.
Gesucht ist der Abstand z zum Mittelpunkt

kugel-5.jpg
Sinussatz
( sin 120 ) / d = ( sin 30 ) / z
z = d * ( sin 30 ) / ( sin 120 )
z = d * 0.577

Räumlich ist der Zusammenhang

kugel-6.jpg  

z^2 + h^2 = d^2
( 0.577 * d )^2 + h^2 = d^2
h^2 = 0.667 d^2
h = 0.817 * d

h ist der Abstand der Lagen

Insgesamt horizontal und vertikale Einsparung
0.87 * 0.817 = 0.71

Die dichteste Kugelpackung kann
1 / 0.71 = 1.41 mehr Kugeln aufnehmen
als die ungünstigste.

Bei Bedarf nachfragen.

+1 Daumen

Nimm an, die Luftballons seien kugelförmig, falls ihr Radius gegeben ist, kannst du das Volumen B=4/3·π·r3 jedes Ballons bestimmen. Berechne das Volumen des Zimmers: V=4.7 m · 2.7 m · 2.5 m  und davon 74%. Der Rest ist der Zwischenraum zwischen den Ballons. 0,74·V : B=Anzahl der Ballons, die in das Zimmer passen.

Funktionsgleichung in Abhängigkeit von r: f(r)=0,74·\( \dfrac{3·4,7·2,7·2,5}{4·π·r^3} \) (r in m).

Avatar von 123 k 🚀

Hallo Roland, ich habe dein \(\LaTeX\) repariert. LG

Gut, dass du Roland auf die Änderung aufmerksam machst.

Dennoch: Bitte unterlassen, wenn die Exponenten (hier die 3) dermassen klein werden, dass sie auch als 2 gelesen werden können. Zumindest bei meinen Antworten. Danke.

Zudem: Wenn Unwissen, den Dezimalpunkt verwendet in der Schule, bitte nicht mit Dezimalkomma antworten. Das kann verwirren.

Hallo TR,

die Kommata haben mich auch verwirrt, vor allem, weil das überhaupt nicht "clean" aussieht. Du kannst die größe der der \(\LaTeX\)-Darstellung verändern.

Beispiel:

\(\Large\frac{3\cdot 4.7\cdot 2.7\cdot 2.5}{4\pi \cdot r^3}\)

\(\Huge \frac{3\cdot 4.7\cdot 2.7\cdot 2.5}{4\pi \cdot r^3}\)

Mir ist es wichtig, dass sich keiner benachteiligt fühlt und es ist wichtig, dass ihr darüber offen kommunizert; dann werde ich es unmittelbar unterlassen. Die Antworten gehören ja nicht mir und jede Antwort sollte mit gewissem Respekt und Vorsicht behandelt werden.

@rc. Die LaTeX-Darstellung mit Punkten gefällt mir auch nicht. Ist erst übergross nicht mehr verwirrend.

Warte mal noch die Reaktion von Roland ab. Er übt zwischendurch gerade LaTeX. Da können deine Korrekturen helfen. Ich würde allenfalls den Term in "besserem" LaTeX ergänzen und die ursprüngliche Version zum Vergleich stehen lassen.

Ich hätte auch ungern, wenn meine Antworten einfach auf LaTeX umformuliert würden. Mathematischer wird das nicht. Wenn offensichtliche Tippfehler behoben werden, ist das ein angenehmer Effekt.

Ich kann leider auf diese Diskussion nicht reagieren. Sie bewegt sich außerhalb meines Horizonts.

Wie lassen sich denn die (100-74)% Zwischenraum begründen? Dafür gibt der Aufgabentext doch keinerlei Anhalt.

Suchwort "Kugelpackungen".

@Lu

Roland hatte lediglich vergessen beide Klammern. So im Original:

\\frac{3·4,7·2,7·2,5}{4·π·r^3}\)

es hat also eine Klammer gefehlt, die dazugemacht habe. Ich übersetze keine gesamten Antworten in \(\TeX\) - das wäre auch viel zu viel Arbeit.

@ Roland:

Aha, das ist ein guter Ansatz.

@rc: TeX-Korrektur ist mE eine willkommene Hilfestellung. Ich habe nun gleich noch dfrac aus frac gemacht, damit der Exponent im Bruch etwas besser lesbar ist.

Selbstredend, ich verfüge allerdings selbst nur über Grundkenntnisse und nicht hinreichend viel Zeit

+1 Daumen

Du findest eine Ähnliche Aufgabe samt Lösungsvorschläge unter

https://www.mathelounge.de/33112

Wende die Lösungsvorschläge mal auf deine Aufgabe an.

Avatar von 489 k 🚀
+1 Daumen

Man teilt das Volumen des Zimmers durch das Volumen eines Luftballons.

Zwischenraum zwischen den Luftballons kann vernachlässigt werden, weil Luftballons sich leicht in eine bestimmte Form zwingen lassen.

Avatar von 107 k 🚀
0 Daumen

Bin ich denn der Einzige hier, der bei dieser Frage an die vermutliche Anzahl der Klavierstimmer in Chicago denkt?

Avatar von 55 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community