0 Daumen
767 Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben: fa(x)=2X3-3/2a2×+1/2a3

Und dazu folgende funktion f(x)=2X3-6×+4

Für diese Aufgabw gilt die Funktionsschar fa(×) mit der Gleichung f(x).

Ich soll hier den Parameter a bestimmen.


Problem/Ansatz:

Wie muss ich hier vorgehen? Setzte ich 1/2a3=4???

Wieso, Warum?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Schau nochmal in der Originalaufgabe, ob da wirklich steht: "Für diese Aufgabe gilt die Funktionsschar fa(x) mit der Gleichung f(x)."?

Avatar von 124 k 🚀

 2. Gegeben ist die reelle Funktionenschar fa durch die Gleichung fa(×)=...siehe oben

Mit Df=R und aER*

Die Graphen der Funktionenschar heißen Gfa.

2.1 Für diese Teilaufgaben gilt die Funktion f der Funktionenschar fa mit der Gleichung f(x)=..siehe oben.

Aufgabe: Bestimmen Sie den für die Funktion f geltenden Parameter a.

fa(x)=2x3-3/2a2x+1/2a3

Für welche Wahl von a wird daraus

f(x)=2x3-6x+4

Man vergleicht die Koeffizienten vor denPotenzen von x:

Vor x3 steht 2=2. OK

Vor x steht -3/2a2=-6. Nach a auflösen: a=2

x-frei ist 1/2a3=4. Nach a auflösen: a=2. OK

Vielen lieben Dank!

Aber das reicht, wenn ich nur ein a ausrechne oder benötige ich 2 rechnungen?

Wenn du Rs erste Rechnung richtig machen würdest, dann würdest du zwei benötigen; wenn du Rs erste Rechnung weglassen und dem Aufgabentext vertrauen würdest, dann würdest du nur eine benötigen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage