0 Daumen
261 Aufrufe

Aufgabe:

b) Sei
$$ S:=\{(a, b) \in \mathbb{N} \times \mathbb{N}: \exists k \in \mathbb{N}: b=k \cdot a\} $$
i. Zeigen Sie, dass \( S \) eine Halbordnung auf N definiert.

ii. Sei \( A=\{1,2,3,5,6,10,15,30\} \subset \mathbb{N} . \) Stellen Sie die Anordnung von \( A \) bezüglich der Halbordnung \( S \) graphisch mithilfe eines Hasse-Diagramms dar. Geben Sie, wenn möglich, ein minimales, maximales, kleinstes und/oder größtes Element von \( A \) bezüglich der Halbordnung \( S \) an.

Ich verstehe nicht wie ich das machen soll!

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Halbordnung und Hasse-Diagramm der Halbordnung

Teil i: Zeigen, dass \( S \) eine Halbordnung auf \(\mathbb{N}\) definiert

Um zu zeigen, dass \( S \) eine Halbordnung auf \(\mathbb{N}\) definiert, müssen wir nachweisen, dass die Relation \( S \) reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist.

- Reflexivität: Für jedes \( a \in \mathbb{N} \), muss gelten, dass \( (a, a) \in S \), da wir \( b = a \) mit \( k=1 \) (da \( 1 \in \mathbb{N} \)) setzen können. Daher ist \( S \) reflexiv.

- Antisymmetrie: Um zu zeigen, dass \( S \) antisymmetrisch ist, nehmen wir an, dass \( (a, b) \in S \) und \( (b, a) \in S \). Das bedeutet, es existieren \( k_1, k_2 \in \mathbb{N} \), sodass \( b = k_1 \cdot a \) und \( a = k_2 \cdot b \). Setzt man diese Gleichungen ineinander ein, erhält man \( a = k_2 \cdot k_1 \cdot a \). Da \( a, k_1, k_2 \) natürlich Zahlen sind, folgt hieraus, dass \( k_1 \cdot k_2 = 1 \), was nur der Fall sein kann, wenn \( k_1 = k_2 = 1 \), und daher \( a = b \). Somit ist \( S \) antisymmetrisch.

- Transitivität: Wenn \( (a, b) \in S \) und \( (b, c) \in S \), dann gibt es \( k_1, k_2 \in \mathbb{N} \), sodass \( b = k_1 \cdot a \) und \( c = k_2 \cdot b \). Durch Einsetzen erhält man \( c = k_2 \cdot k_1 \cdot a \), und da \( k_2 \cdot k_1 \in \mathbb{N} \), folgt \( (a, c) \in S \), was zeigt, dass \( S \) transitiv ist.

Da \( S \) reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist, definiert es eine Halbordnung auf \(\mathbb{N}\).

Teil ii: Hasse-Diagramm für \( A=\{1,2,3,5,6,10,15,30\} \) bezüglich der Halbordnung \( S \)

Um das Hasse-Diagramm zu erstellen, betrachten wir die Beziehung zwischen den Elementen von \( A \) gemäß unserer Halbordnung \( S \): \( b = k \cdot a \) für \( k \in \mathbb{N} \).

- Das kleinste Element in \( A \) ist \( 1 \), da \( 1 \) von jedem anderen Element in \( A \) geteilt wird (\(k\) kann jedes Element von \( A \) sein).

- Das größte Element in \( A \) ist \( 30 \), da \( 30 \) jedes andere Element in \( A \) teilen kann (mit verschiedenen \(k\)).

- Minimale Elemente sind solche, die keine weiteren Elemente in \( A \) direkt unter sich haben. In diesem Fall ist nur \( 1 \) ein minimales Element.

- Maximale Elemente sind solche, die keine weiteren Elemente in \( A \) direkt über sich haben. Hier ist \( 30 \) das einzige maximale Element.

Die direkten "Teiler"-Beziehungen in \( A \) sind wie folgt:
- \(1\) teilt jedes Element, ist also direkt unter \(2\), \(3\), \(5\), und \(6\).
- \(2\) führt zu \(6\), \(10\), und \(30\).
- \(3\) führt zu \(6\) und \(15\), und durch \(6\) und \(15\) zu \(30\).
- \(5\) führt direkt zu \(10\) und durch \(10\) zu \(30\).
- \(6\), \(10\), und \(15\) führen direkt zu \(30\).

Die grafische Darstellung dieser Beziehungen in einem Hasse-Diagramm zeigt eine Hierarchie, bei der \(1\) an der Unterseite ist und \(30\) an der Spitze, mit den entsprechenden Verbindungen zu den Elementen dazwischen basierend auf der Teiler-Beziehung. Elemente werden durch Punkte dargestellt und eine Linie zwischen zwei Elementen zeigt an, dass das untere Element das obere direkt teilt ohne ein weiteres Element aus \( A \) dazwischen.

Um das Diagramm hier textuell zu beschreiben:
- Von \(1\) gehen Linien zu \(2\), \(3\), \(5\), und \(6\).
- Von \(2\) gehen Linien zu \(6\), \(10\), und direkt zu \(30\).
- Von \(3\) gehen Linien zu \(6\), \(15\), und durch diese zu \(30\).
- Von \(5\) geht eine Linie zu \(10\) und von dort zu \(30\).
- \(6\), \(10\), und \(15\) sind direkt mit \(30\) verbunden.

Jedes Element zwischen \(1\) und \(30\) veranschaulicht die teilbaren Beziehungen, wobei die direktesten Pfade im Hasse-Diagramm eingezeichnet sind.
Avatar von 3,5 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community