0 Daumen
979 Aufrufe

Aufgabe:


Hallo. Könnt ihr mir bitte bei diesen Aufgaben helfen? Bzw. Eure Lösungsansätze vorstellen? Ich kann diese Aufgaben nicht lösen.


CE122245-009F-4A40-BD0A-E3BAAC666F0A.jpeg


5C7901CD-D526-44A2-861B-7656D3A871A3.jpeg

4585701D-177B-4BE9-9D59-41A9D30ADAB7.jpeg

Avatar von

Bei welchen Aufgaben hast du denn genau Schwierigkeiten?

Eine Aufgabe pro Frage. Und dann mit eigenem Ansatz. Nur hingeklatschte Aufgabenblätter mit der Bitte für Lösungen ist uncool.

Bist du wahnsinnig? Erstmal gehören mehrere Fragen die zum gleichen Sachverhalt gehören in eine Frage. Wenn das einzeln gepostet wird dann steigt am Ende eh niemand mehr durch und ich such dann das internet auch nicht nach zusammengehörenden Aufgaben ab.

Das Würstchen ist eh zu lang. Oder das Brötchen zu klein. Und die Signalstärke nur mittelmäßig.

Mein Fehler. Sry. Ich hatte nicht alle Aufgabenteile angeschaut. Hatte A1 als "Aufgabe 1" und Co verstanden.


Dennoch gilt: Bitte an den Stellen wo es hängt Bescheid geben und nicht eine 10+teilige Aufgabe hier reinstellen ohne Problemstellen zu markieren.

@döschwo Das Brötchen ist lediglich dazu da, fettige Finger beim Essen des Würstchens zu vermeiden.

1 Antwort

0 Daumen

A1: Erläutern Sie, was man unter einer Preis-Absatz-Funktion versteht, indem Sie den Zusammenhang zwischen Verkaufspreis und Absatzmenge erklären.

Die Preis-Absatz-Funktion ist die inverse Nachfragefunktion. D.h. die Nachfragefunktion mit vertauschten Achsen.

Bei der Nachfrage geht man davon aus, dass es einen Prohibitivpreis gibt. Einen Preis, bei dem gerade nichts mehr verkauft wird. Mit fallendem Preis steigt die Nachfrage und wird das Gut verschenkt, dann wird der höchst mögliche Absatz (Sättigungsmenge) generiert.

Aus Vereinfachungsgründen nimmt man diesen Zusammenhang im einfachsten Fall als eine lineare Funktion an.

Der Graph ist also im Koordinatensystem eine fallende Gerade. Bei der Preis-Absatz-Funktion wird die y-Achse im Prohibitivpreis geschnitten und die x-Achse bei der Sättigungsmenge.

Avatar von 488 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community