0 Daumen
239 Aufrufe

Aufgabe:


1F7D55AB-B96B-46D4-B145-E84ABD142666.jpeg

Text erkannt:

2. Aufgabe: Gegeben ist die geradentreue, bijektive Abbildung der euklidischen Ebene
\( f:(x, y) \mapsto\left(\frac{5}{2} y+2, \frac{5}{2} x+3\right) . \)
(a) Ist die Abbildung \( f \) längentreu?
(b) Ist die Abbildung \( f \) winkeltreu?
(c) Geben Sie \( f \) als Verknüpfung von zwei der folgenden Abbildungen Geradenspiegelung, zentrische Streckung, Parallelstreckung, Scherung an. (Sie können dazu Konstruktionsbeschreibungen der beteiligten Geraden, Punkte, Winkel oder direkte Angaben machen.)
\( (3+3+4) \)

Ich weiß, dass bei a  d(A,B)=d(f(A),f(B)) sein muss.

Aber wie berechne ich d(A,B) und wie d(f(A),f(B))


Bei b und c weiß ich gar nichts.

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Für A=(x,y) und B=(s,t) gilt d(A,B)=√( (x-s)^2 + (y-t)^2 ).

Probiere mal A=(1,0) und B=(0,1) dann ist d(A,B)=√2

und d( f(A),f(B) ) = 2,5*√2 , also nicht längentreu.

Avatar von 289 k 🚀

Oh danke und wie gehe ich bei b vor

0 Daumen

Deine Abbildung ist (kann man an der Funktionsvorschrift ablesen) eine Verknüpfung einer Spiegelung an der \(45^\circ\)-Achse (i.e. Vertauschung von \(x\)- und \(y\)-Kooridnaten), einer Streckung um \(\frac{5}{2}\) und einer Verschiebung um \((2,3)\).

Die erste und dritte Abbildung ist isometrisch (längentreu), die zweite konform (winkeltreu) aber nicht isometrisch. Damit muss deine Abbildung auch konform, kann aber nicht isometrisch sein.

Dass die Abbildung nicht isometrisch ist, machst du mit einem Gegenbeispiel (fast jedes "generische" Gegenbeispiel klappt zu deinem Glück), die Winkeltreue kannst du argumentieren über die Verknüpfung von winkeltreuen Abbildungen.

Avatar von

Aber das hier sind ja 3 Verknüpfungen. Also Streckung Spiegelung und Verschiebung aber es dürfen nur 2 sein

Und es steht keine 45 grad Spiegelung zur  Verfügung

Die Parallelstreckung mit der Fixpunktgeraden a, der Richtung u und dem Faktor k werde mit pa,u;k bezeichnet. Sei P = (-38/21 | -32/21) mit Ortsvektor \(\vec p\) sowie \( \vec v = \begin{pmatrix} 1\\-1 \end{pmatrix} \) , \( \vec w = \begin{pmatrix} 1\\1 \end{pmatrix} \), \(g \;:\; \vec x = \vec p + \lambda \vec v \) , \(h \;:\; \vec x = \vec p + \mu \vec w \) , und k = 2,5 .
Dann gilt für deine Abbildung f , dass   f = p g,w;k • p h,v;-k ist.

Alternative vektorfreie Formulierung : g(x) = -x - 10/3 , h(x) = x + 2/7 und  f = p g,h;k • p h,g;-k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community