0 Daumen
166 Aufrufe

Aufgabe:

Bei einer horizontalen inversen Nachfragekurve ist die Preiselastizität der Nachfrage im Absolutwert

a) 0

b) ≤ 1

c) > 1

d) ∞

Was trifft zu und warum? Und könnte man bitte die horizontale inverse Nachfragekurve darstellen? Ich bin verwirrt mit diesem Thema.

Dankeschön

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Die inverse Nachfragefunktion ist die Preis-Absatz-Funktion. Sie gibt den Preis in Abhängigkeit der Nachfrage an. Wenn diese Funktion horizontal verläuft, dann ist das eine gerade Linie (vergleiche Horizont). Das wiederum bedeutet, dass der Preis konstant bleibt, unabhängig von der Nachfrage. Jede noch so kleine Preisänderung hat dann eine unendliche Mengenänderung (theoretisch) zur Folge. Die Nachfrage ist somit vollkommen elastisch, weil sie entsprechend stark auf eine Preisänderung reagiert.

Anhand deiner Unterlagen solltest du damit entscheiden können, welchen Wert die Preiselastizität daher annehmen muss. Setze dich mit den Begriff intensiv auseinander. Dazu gibt es unter anderem auch gute Abbildungen und Videos. Außerdem wäre es hilfreich, wenn du genau benennst, was dich verwirrt. Dann kann man auch gezielter helfen.

blob.png

https://www.bwl-lexikon.de/wiki/elastische-nachfrage/

Avatar von 20 k

erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.


Mich verwirrt der Begriff "invers" bei der Fragestellung. Ist es nicht die "normale" Preis-Nachfrage-Funktion, die du gezeichnet hast? Was ist mit "invers" gemeint?


In der Grafik habe ich das auch nicht verstanden:

Wenn wir den Preis etwas höher/kleiner machen, dann finden wir gar keine Nachfrage mehr, oder? Also die Linie existiert dort gar nicht. Deswegen dachte ich die Antwort wäre 0. Im Allgemeinen verwirrt mich die Definition von "Elastizität" auch.


Vielen Dank.

Es gibt einmal die Nachfragefunktion. Diese gibt die Nachfrage in Abhängigkeit des Preises an. Häufig schreibt man dafür \(x(p)\). Dann gibt es die Preis-Absatz-Funktion. Das ist die Umkehrfunktion der Nachfragefunktion. Dort sind die Variablen einfach nur vertauscht. Sie gibt den Preis in Abhängigkeit der Nachfrage an. Man schreibt \(p(x)\). In der Mathematik spricht man dann eben auch von zueinander inversen Funktionen oder eben von der inversen Nachfragefunktion, die eben die Preis-Absatz-Funktion ist.

Die Preiselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark sich die Nachfrage im Vergleich zum Preis ändert. Eine Preiselastizität von 0 würde bedeuten, dass sich die Nachfrage bei einer Preisänderung gar nicht ändert. Die Nachfrage wäre dann vollkommen unelastisch. Hier jedoch bewirkt eine Preisänderung quasi eine unendliche Mengenänderung, weshalb die Nachfrage auf eine Preisänderung sehr stark reagiert. Wie in der Abbildung zu sehen, ist das auch eher theoretisch zu betrachten.

Die Nachfrage ist bei Gütern, die lebensnotwendig (z.B. Grundnahrungsmittel) sind unelastischer, da eine Preisänderung sich weniger stark auf die Nachfrage auswirkt, eben da solche Güter notwendig sind. Es würden annähernd gleichviele Leute den Liter Milch für 0,50 Euro oder 1,50 Euro kaufen.

Die Nachfrage ist hingegen bei Luxusgütern deutlich elastischer, da sich eine Preisänderung deutlicher stärker auf die Nachfrage auswirkt. Auf solche Güter kann man verzichten. Es würden sich wohl wesentlich mehr Leute das neueste Smartphone für 500 Euro als für 1500 Euro kaufen.

Jetzt ist alles viel klarer! Danke vielmals!

0 Daumen

1. Mach Dir klar, was eine Nachfragefunktion ist.

2. Mach Dir klar, wie die Formel für die Preiselastizität der Nachfrage lautet.

3. Mach Dir klar, dass eine "horizontale inverse Nachfragekurve" einer vertikalen Nachfragekurve entspricht.

4. Mach Dir klar, was die vertikale Nachfragekurve für 2. bedeutet.

5. Teile konkret mit, was Dich "verwirrt".

Avatar von 46 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community