Um sich eine Vorstellung zu machen, wie die Ellipse und die Hyperbel aussehen, beide in Normalform (x2/a2 ± y2/b2 = 1) bringen:
Ellipse: e(x) |-> 9x2+25y2=5625 <> 32x2+52y2= 752 <> (32x2+52y2)/752 = 1 <> x2/252+y2/152 = 1 -> a = 25 und b = 15
Hyperbel: h(x) |-> 16x2 - 9y2=2304 <> 42x2-32y2= 482 <> (42x2-32y2)/482 = 1 <> x2/122+y2/162 = 1 -> a = 12 und b = 16
Schnittpunkte zwischen Ellipse und Hyperbel berechnen:
16x2 - 9y2=2304 -> 16x2 =2304 + 9y2 -> x2 = (2304 + 9y2)/16 das in Ellipse-Gl. einsetzen -> 9*(2304 + 9y2)/16 + 25y2=5625 -> y 1/2 = ±12 -> mit x2 = (2304 + 9y2)/16 x 1/2 = ± 15
Das heißt für die Flächenberechnung in x-Richtung denkend, dass im Intervall von 12 bis 15 die Funktion der Hyperbel relevant ist und im Intervall von 15 bis 25 die Ellipse relevant ist
Rotiert diese zusammengesetzte Fläche um die x-Achse, dann gilt das VolumenIntegral
V = π ∫1215 [h(x)]2 dx + π ∫1525 [e(x)]2 dx
Die Herleitung spare ich mir hier. Als Ergebnis habe ich dann 3103, 44 VE erhalten.