0 Daumen
960 Aufrufe

Prüfungsaufgabe Realschule:

1.0 Die Parabel \( \mathrm{P}_{1} \) verläuft durch die Punkte \( \underline{\mathrm{P}}(-2 \mid-2) \) und \( \mathrm{Q}(8 \mid 3) \). Sie hat eine Gleichung der Form \( y=a x^{2}+b x+3 \) mit \( a \in \mathbb{R} \backslash\{0) \), \( b \in \mathbb{R} \) und \( \mathbb{G}=\mathbb{R} \times \mathbb{R} \). Die Parabel \( p_{2} \) besitz die Gleichung \( y=\frac{1}{8} x^{2}-\frac{1}{2} x-2 \) mit \( G=\mathbb{R} \times \mathbb{R} \).

1.1 Zeigen Sie durch Berechnung der Werte für a und b, dass die Parabel \( \mathrm{P}_{1} \) die Gleichung \( y=-\frac{1}{4} x^{2}+2 x+3 \) besitzt. Zeichnen Sie sodann die Parabeln \( p_{1} \) und \( p_{2} \) für \( \mathrm{x} \in[-2 ; 9] \) in ein Koordinatensystem.

Für die Zeichnung: Längeneinheit \( 1 \mathrm{~cm} ;-3 \leqq \mathrm{x} \leq 10 ;-3 \leqq \mathrm{y} \leqq 8 \).

1.2 Punkte \( \mathrm{A}_{4}\left(x \mid-\frac{1}{4} x^{3}+2 x+3\right) \) aufder Parabel \( p_{1} \) und Punkte \( C_{n}\left(x \mid \frac{1}{8} x^{2}-\frac{1}{2} x-2\right) \) auf der Parabel \( \mathrm{p}_{2} \) haben dieselbe Abszisse \( \mathrm{x} \). Sie sind zusammen mit Punkten \( \mathrm{B}_{\mathrm{n}} \) und \( \mathrm{D}_{\mathrm{n}} \) für \( x \in ]-1,61; 8,28[ \) Eckpunkte von Rauten A, B, C, D mit den Diagonalenschnittpunkten \( M_{n} \).

Für die Länge der Diagonalen \( \left[\mathrm{B}_{2} \mathrm{D}_{4}\right] \) gilt: \( \overline{\mathrm{B}, \mathrm{D}} \), \( =5 \mathrm{LE} \).

Zeichnen Sie die Rauten \( \mathrm{A}_{1}, \mathrm{B}_{1}, \mathrm{C}_{1} \mathrm{D}_{1} \) für \( \mathrm{x}=1 \) und \( \mathrm{A}_{2} \mathrm{B}_{2}, \mathrm{C}_{2}, \mathrm{D}_{2} \) für \( \mathrm{x}=7 \) in das Koordinatensystem zu B 1.1 ein.

1.3 Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Diagonalen \( \left[\mathrm{A}_{,} \mathrm{C}_{n}\right] \) in Abhängigkeit von der Abszisse \( \mathrm{x} \) der Punkte \( \mathrm{A} \), gilt:

\( \overline{A_{n} C_{n}}(x)=\left(-0,375 x^{3}+2,5 x+5\right) \) LE

1.4 Unter den Rauten \( \mathrm{A}_{n}, \mathrm{B}_{n}, \mathrm{C}_{n} \mathrm{D}_{n} \)gibt es Rauten \( \mathrm{A}_{3}, \mathrm{B}_{3}, \mathrm{C}_{3} \mathrm{D}_{3} \) und \( \mathrm{A}_{4} \mathrm{B}_{4}, \mathrm{C}_{4}, \mathrm{D}_{4} \), für die gilt:

\( \overline{A, B}=\overline{A_{4} B_{4}}= 4 ~LE \)

Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte \( A_{3} \), und \( A_{4} \). Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.

1.5 Unter den Diagonalen \( \left[\mathrm{A}_{0} \mathrm{C}_{3}\right] \) hat die Diagonale \( \left[\mathrm{A}_{0} \mathrm{C}_{3}\right] \) die maximale Länge. Berechnen Sie die Länge der Strecke \( \left[\mathrm{A}_{0} \mathrm{C}_{\mathrm{a}} \mid\right. \) und den zugehörigen Wert für \( \mathrm{x} \).

Berechnen Sie sodann den Flächeninhalt der Raute \( \mathrm{A}_{\mathrm{e}} \mathrm{B}_{0} \mathrm{C}_{0} \mathrm{D}_{0} \). Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.

[Ergebnis: \( \left.\overline{\mathrm{A} . \mathrm{C}_{\mathrm{a}}}=9,17 \mathrm{LE}\right] \)

1.6 Begründen Sie rechnerisch, dass für das Maß der Winkel \( \angle \mathrm{A}_{n}, \mathrm{D}_{n}, \mathrm{M}_{n} \), gilt: \( \angle \mathrm{A}_{n}, \mathrm{D}_{n}, \mathrm{M}_{n} < 65^{\circ} \)


Gegeben:
Parabel p1: y1=-1/4 * x^2 +2*x+3
Parabel p2: y2=1/8 *x^2-1/2*x-2

Die Punkte An liegen auf p1, die Punkte Cn liegen auf p2. Die Punkte An und Cn haben jeweils die gleiche Abszisse.

Ergebnis aus AnCn (x) =-0,375 * x^2+2,5*x+5

Jetzt meine Fragen:

1) Unter den Rauten AnBnCnDn gibt es 2 Rauten A3B3C3D3 und A4B4C4D4 für die gilt A3B3=A4B4=4 LE. Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte A3 und A4.

2) Begründen Sie rechnerisch, dass für das Mass der Winkel AnDnMn <65 ° gilt.

BnDn ist immer 5 cm

Avatar von
es fehlt doch allenfalls die Bedingung, dass der x-Wert von A zwischen den Schnittstellen der Parabeln liegen soll, weil es für 1) sonst immerhin vier Lösungen gibt und die Winkelaussage in 2) falsch werden kann

Zu Deiner ersten Frage, sie entspricht B1.4:
Wir betrachten die Raute mit dem Index n.
Gegeben ist |AB| = 4.
Weiter ist |BM| = |BD|/2 = 2.5 bekannt.

Das Dreieck ABM ist rechtwinklig mit Hypotenuse AB.
Für die Kathete AM gilt nach dem Satz des Pythagoras:
|AM| = sqrt(4^2-2.5^2).

Daraus ergibt sich die Länge der Diagonalen AC:
|AC| = 2*|AM| = 2*sqrt(4^2-2.5^2) ≈ 6.244997998

Nun muss die Längenfunktion aus der vorherigen Teilaufgabe mit diesem Wert gleichgesetzt werden; es entsteht eine quadratische Gleichung:
|AC|(x) = 2*sqrt(4^2-2.5^2) bzw.
|AC|(x) = 6.244997998, also
-0.375*x^2+2.5*x+5 = 6.244997998
...
x ≈ {0.5420761883, 6.124590478}.

Damit A3 und A4 ausrechnen, Ergebnisse passend runden, Antwortsatz nicht vergessen.

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Unter den Rauten AnBnCnDn gibt es Rauten A3B3C3D3 und A4B4C4D4 für die gilt: A3B3 = A4B4 = 4 LE. Berechnen sie die Koordinaten der Punkte A3 und A4. Runden Sie auf 2 Stellen nach dem Komma.

√(((- 0.375·x^2 + 2.5·x + 5)/2)^2 + 2.5^2) = 4
√(9/256·x^4 - 15/32·x^3 + 5/8·x^2 + 25/4·x + 25/4 + 25/4) = 4
9/256·x^4 - 15/32·x^3 + 5/8·x^2 + 25/4·x + 25/2 = 16

x = 0.54 ∨ x = 6.12

- 1/4·x^2 + 2·x + 3 = - 1/4·0.54^2 + 2·0.54 + 3 = 4.01 → A3(0.54 | 4.01)

- 1/4·x^2 + 2·x + 3 = - 1/4·6.12^2 + 2·6.12 + 3 = 5.88 → A4(6.12 | 5.88)


2) Begründen Sie rechnerisch, dass für das Mass der Winkel AnDnMn <65 ° gilt

Der Winkel wird maximal wenn AnMn maximal wird

TAN(AnDnMn) = AnMn / DnMn

AnDnMn = ARCTAN(AnMn / DnMn) = ARCTAN(9.17/2 / 2.5) = 61.40°

Damit sollte der Winkel sogar kleiner als 62° sein.

Ich bin allerdings der Ansicht das es Wikel ∠ MnDnAn lauten sollte, denn Winkel werden immer gegen den Uhrzeigersinn gemessen.

Avatar von 489 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community