0 Daumen
867 Aufrufe

ich bin gerade dabei die Stetigkeit zu lernen. Und zwar habe ich da noch folgende Verständnisfragen:

1) Wieso verwende ich bei manhen Funktionen lim n→0 und bei manchen n→∞?

2) totale differenzierbarkeit  wird doch gezeigt, wenn die 1 und 2 ableitungder funktion ebenfalls stetig ist?

Das wars erstmal


lG

Avatar von

Bist du sicher, dass es immer um Stetigkeit geht?

n verwendet man eher bei Grenzwerten von Folgen. Man nimmt bei Stetigkeit oft Δx > 0. 

1) Wieso verwende ich bei manchen Funktionen lim Δx→0 und bei manchen n→∞?

Man setzt grob

Δx = 1/n 

Wenn nun Δx geben 0 geht, geht automatisch n gegen unendlich. 

Kommt aber auf das konkrete Beispiel an. 

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

totale differenzierbarkeit  wird doch gezeigt, wenn die 1 und 2 ableitungder funktion ebenfalls stetig ist?

Du meinst wohl  

totale differenzierbarkeit bei einer Funktion von 2 Variablen

wenn die beiden partiellen ableitungder funktion ebenfalls stetig sind .

Avatar von 289 k 🚀

Ich denke, "totale" Differenzierbarkeit hat mit der Stetigkeit der (partiellen) Ableitung nichts zu tun.

Vgl. hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Totale_Differenzierbarkeit

Ich habe mal eine Frage:


Kann man

(1/n2)+(1/n4) / (1/n3)-(1/n)    als    n3-n / n2+n4 umformen??


lG

((1/n2)+(1/n4)) / ((1/n3)-(1/n))   mit n^4 erweitern gibt

(n^2 + 1 ) / ( n - n^3 )

@Wolfgang: Doch aus der stetigen partiellen Differenzierbarkeit folgt die totale Differenzierbarkeit einer Funktion.

@Wolfgang:

siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzierbarkeit#Totale_Differenzierbarkeit

Zitat:



Anders ist es, wenn man nicht nur die Existenz, sondern auch die Stetigkeit der partiellen Ableitungen voraussetzt

Ist  f stetig partiell differenzierbar, so ist  f auch total differenzierbar.

    Ein anderes Problem?

    Stell deine Frage

    Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

    x
    Made by a lovely community