0 Daumen
1,1k Aufrufe

ich habe Probleme damit die Null und Alternativhypothese in verschiedenen Aufgaben zu erstellen. Grundsätzlich soll die Nullhypothese die erwartete Aussage beschreiben und die Alternativhypothese die neue bzw, dass was wir zeigen möchten. Jedoch erschließt sich mir in den Aufgabenstellungen häufig einfach nicht was ich zeigen soll um meine Alternativhypothese aufzustellen.

"Kurz vor einer Wahl macht ein Meinungsforschungsinstitut für die Partei eine Umfrage. Nach Befragung von n=2000 Wählern stellt sich heraus, dass 5,6% der Befragten diese Partei wählen wollen.

F: Muss Partei A nun die 5% Hürde nicht mehr furchten? (Irrtumswahrscheinlichkeit=0,01)

Da sie in der Beschreibung des Textes bereits mehr als 5% der Wähler für sich beanspruchen würde meine Nullhypothese beschreiben wollen, dass sie sich NICHT mehr furchten müssen. Denn das ist laut dem Text der erwartete Zustand. Wann furchten sie sich nicht? Wenn die Wahlstimmen über 0,5 liegen. Also: π > π0 0,5.

Meine Alternativhypothese würde daher lauten π <= π0(=0,5). Die Lösung laut Skript ist jedoch genau andersrum. Kann es sein dass die Verneinung in der Fragestellung mich so dermaßen aus dem Konzept bringt?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
Na ja, Partei A möchte sicher gehen, dass sie die 5%-Hürde schafft, das Testergebnis liegt in der richtigen Richtung, die als entsprechend unwahrscheinlich nachzuweisende und damit zu widerlegende Nullhypothese muss lauten: "Partei A schafft die 5%-Hürde nicht".
Avatar von

Also sollte meine Fragestellung für die Nullhypothese lauten: Welcher Fall muss widerlegt werden?

Wie bist du vorgegangen, um auf die Nullhypothese zu kommen? Ich komme leider auf kein Schema.

Die Alternativhypothese ist das, was wir zeigen möchten. Damit ist die Nullhypothese das, was zu widerlegen ist.

Die Alternativhypothese ist das was wir zeigen möchten. Damit ist die Nullhypothese das, was zu widerlegen ist.

... widerlegen ...

Habe leider wieder eine Aufgabe, wo ich die Hypothese genau andersrum aufstelle.

"Das Risiko als Urlauber von einer Möwe zugeschissen zu werden darf höchstens 0,005 betragen. In einem Versuch mit 980 Freiwilligen werden 11 getroffen. Passt das?"

H1: Was ich aufzeigen will: Das Risiko ist höchstens 0,005 also p < 0,005

H0: Was ich widerlegen möchte: Das Risiko ist größer gleich als 0,005 ist also p >= 0,005

Die Lösung ist jedoch genau andersrum :/ Habe ich wieder einen Denkfehler?

Die Fragestellung ist von mir, ich war nur nicht eingeloggt.

Ich hab nun mittlerweile bemerkt das p < 0,005 nicht den Fall höchstens beschreibt. Dieser beschreibt ja alles kleiner als 0,005 ohne die 0,005 selbst.

Meine neue Hypothesen wären dann:

H1: p=< 0,005 Ich möchte zeigen, dass das Risiko nicht größer als 0,005 ist.

H0: p>0,005 Ich möchte widerlegen, dass das Risiko größer als 0,005 ist. Daher diese Hypothese

Dennoch ist die Lösung eine andere :/

"Das Risiko als Urlauber von einer Möwe zugeschissen zu werden darf höchstens 0,005 betragen. In einem Versuch mit 980 Freiwilligen werden 11 getroffen. Passt das?"

Die Wahl der Hypothesen hängt im wesentlichen davon ab, wer den Test in Auftrag gibt.

Es können ja zwei Fehler auftreten:

- Wir nehmen an das mehr als 0.5% zugeschissen werden obwohl es in Wirklichkeit weniger sind.

- Wir nehmen an das weniger als 0.5% zugeschissen werden obwohl es in Wirklichkeit mehr sind.

Welchen Fehler möchte wohl die Kurverwaltung vermeiden ? 

Vermutlich hier den Fehler, den ich als erstes notiert habe. Sie nehmen an das mehr als 0.5% zugeschissen werden und unternehmen etwas gegen die Mövenplage, obwohl das problem gar nicht so groß ist und nur durch einen Zufall so hoch ausgefallen war.

D.h. die Kurverwaltung ist Daran interessiert den zuerst genannten Fehler zu minimieren. D.h. die Kurverwaltung definiert H0: p <= 0.005 und H1: p > 0.005.

Ich als Hotelmanager der Region bin aber am Wohl der Hotelgäste interessiert. 

Für unser Hotel ist der Gravierendere Fehler, dass angenommen wird die Möven scheißen die Hotelgäste weniger zu obwohl sie tatsächlich mehr zugeschissen werden und die Kurverwaltung nichts dagegen tut.

möchte allerdings der Kurverwaltung eine Nachlässigkeit vorwerfen und wähle daher H0: p >= 0.005 und H1: p < 0.005.

Du siehst hier aber bereits den unterschied in der Definition der Wahrscheinlichkeit. Welche Definition passt hier besser zu dem Satz: "Das Risiko als Urlauber von einer Möwe zugeschissen zu werden darf höchstens 0,005 betragen."

Höchstens deutet ja schon an dass es um p <= 0.005 geht. Das ist hier also sehr bedeutsam. Du hast eine Wahrscheinlichkeit gegeben die du als Standard annimmst. 

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community