Bei einseitig eingeklemmten Blattfedern ,
auf deren Ende eine Kraft wirkt , kann die Biegung durch eine ganzrationale Funkiton f vom Grad 3 beschrieben werden .
a) Bestimmen Sie für die angegebenen Abmessungen die Funktion f.
b)Wie groß ist die Auslenkung bei 7cm?
Aber vorher steht, worauf sich "deren" bezieht. Worauf bezieht sich "deren"? Die Kraft, die Biegung, die Funktion, die Eisenstange?
Ich denke ich habs. Die Steigung an der Stelle x = 0 dürfte0 sein. Noch keine Biegung vorhanden.
f ( 0 ) = 0 f ( 5 ) = 0.5 f ( 10 ) = 1.6 f ´ ( 0 ) = 0
f(x) = -0,0008·x^3 + 0,024·x^2
Ah... ich habe gerade die "Blattfedern" entdeckt.
Du hast also für die Funktion y= ax3+bx2+cx+d die drei Lösungenx=0, y=0x=5, y=0,5x=10, y=1,6Damit kannst du die Parameter bestimmen (Aufgabe a) und wenn du dann x=7 einsetzt, auch Aufgabe b lösen.
Wo hast du im Text " Blattfedern " entdeckt ?Spielt aber auch keine Rolle.
Wie ist es dir möglich 4 Unbekannte mit 3 Gleichungenzu bestimmen ?
mfg Georg
Mit 3 Gleichungen mit 4 Variablen ? Wie ? Magie ?
\(f(x)=ax^2(x-N)=a(x^3-Nx^2)\) wegen doppelter Nullstelle bei \(x=0\)
A \((5|-0,5)\):
\(f(5)=a(125-25N)= -0,5\) \(a=-\frac{0,5}{125-25N}\):
\(f(x)=-\frac{0,5}{125-25N}(x^3-Nx^2)\)
B \((10|-1,6)\):
\(f(10)=-\frac{0,5}{125-25N}(1000-100N)=-\frac{8}{5}\)
\(N=30\) \(a=\frac{1}{1250}\):
\(f(x)=\frac{1}{1250}(x^3-30x^2)\)
Aus \(f(-5)=0\), \(f'(-5)=0\), \(f(0)=0.5\) und \(f(5)=1.6\) folgt:
$$f(x)=−0.0008\cdot x^3+0.012\cdot x^2+0.18\cdot x+0.5$$
Ist dann aber falschrum. Im Vergleich zur Aufgabe.
\(f'(-5)=0\)
Das macht keinen Sinn. Es gilt
Bei einseitig eingeklemmten Blattfedern, auf deren Ende eine Kraft wirkt
das Ende ist bei \(x=10\). Folglich gilt für die Biegelinie \(f''(10)=0\)
@Unknown: Stimmt, ich wollte eigentlich \(f'(0)=-0.5\) und \(f(5)=-1.6\) ansetzen, habe dann aber die beiden vorzeichenlosen Daten aus der Abbildung übernommen.
@Werner: Das habe ich gar nicht berücksichtigt. Ich werde noch mal darüber nachdenken.
Der Kommentar von Werner ist so aber auch nicht richtig, denn die Bedingungen hängen letztendlich von der Wahl des Koordinatensystems ab und offensichtlich hat az den Ursprung in die Mitte der Abbildung gelegt, so dass sich die Bedingungen \(f(-5)=0\) und \(f'(-5)=0\) ergeben anstelle von \(f(0)=0\) und \(f'(0)=0\). Dann nämlich ergibt es keinen Sinn, \(x=10\) zu betrachten, weil es dazu keine Information gibt. ;)
Der Kommentar von Werner ist so aber auch nicht richtig, denn die Bedingungen hängen letztendlich von der Wahl des Koordinatensystems ab ..
Ja - das ist richtig. Zumindest aus rein mathematischer Sicht.
Das ist aber IMHO eine Mechanik-Aufgabe. Und es macht keinen Sinn, den Koordinatenursprung nicht auf ein Lager oder auf den Angriffspunkt einer Kraft zu legen.
Genauso gut hätte man den Koordinatenursprung auf eine Position \(\sqrt{2}\) rechts vom Einspannpunkt legen können.
Btw.: die Aufgabe ist überbestimmt. Für die Biegelinie muss sowohl \(f'(0)=0\) als auch \(f''(10)=0\) gelten (\(x=0\) soll jetzt der Einspannpunkt sein.) Zusammen mit \(f(0)=0\) und den beiden Punkten hat man eine Bedingung zu viel. Aber da die Punkte zum Rest passen, kann man eine Bedingung weg lassen und bekommt immer das gleiche Ergebnis.
Das ist aber IMHO eine Mechanik-Aufgabe.
Ist es nicht. Das ist eine typische Steckbriefaufgabe, die in den üblichen Mathebüchern zu finden ist. Es wird also nicht erwartet, dass man die zusätzliche Bedingung \(f''(10)=0\) erkennt, die man daher aber auch weglassen kann aus den von dir genannten Gründen.
Und selbstverständlich sollte man das Koordinatensystem sinnvoll wählen, zumal sich die Rechnung dann ja häufig schon vereinfacht.
auf deren Ende eine Kraft wirkt
sagt ja nichts über die Kraftrichtung aus, womit f"(10)=0 zunächst spekulativ ist.
Edit : meine Aussage ist falsch. Die Kraftrichtung bestimmt f'(10).
Das ist aber IMHO eine Mechanik-Aufgabe.Ist es nicht. Das ist eine typische Steckbriefaufgabe, die in den üblichen Mathebüchern zu finden ist.
Na ja! Da habe ich wohl zu sehr die Ingenieursbrille auf ;-)
Da sieht man mal wieder, was in den Mathebüchern so drin steht. Bei diesen 'Steckbriefaufgaben' wo Segelflugzeuge oder Straßen Polynomen folgen, dreht es mir eh' die Fußnägel nach oben.
Und woher soll eigentlich ein Schüler wissen, dass links die Steigung =0 ist? Kommt mir bitte nicht mit "das sieht man". (siehe auch Kommentar von Georg von 2016)
auch falsch! ;-)
Benutze https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/steckbrief.htm zur Hilfe und Selbstkontrolle
Eigenschaften f(0) = 0f'(0) = 0f(5) = -0.5f(10) = -1.6
Gleichungssystemd = 0c = 0125·a + 25·b + 5·c + d = -1/21000·a + 100·b + 10·c + d = -8/5
Errechnete Funktionf(x) = 0,0008·x^3 - 0,024·x^2 = 0.0008·x^2·(x - 30)
b) Wie groß ist die Auslenkung bei 7 cm?
f(7) = 0.0008·7^2·(7 - 30) = -0.9016
Bei 7 cm beträgt die Auslenkung etwa 0.9016 cm
Hier noch eine Skizze:
~plot~ 0.0008·x^2·(x-30)·(x>0)·(x<10);[[0|10|-5|1]] ~plot~
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos