Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Mengenlehre: Composition, richtige Aussage?
Nächste
»
+
0
Daumen
509
Aufrufe
wäre der folgende Beispiel für eine Composition gültig:
Vergleichsoperator: =
Vergleichsoperator: <
Composition: ≤
Da es eine Verkettung von zwei Relationen darstellt?
Ist das richtig?
mengenlehre
mengen
Gefragt
27 Jul 2013
von
Gast
📘 Siehe "Mengenlehre" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
Wenn du Mengen vergleichst, kannst du nur die Symbole:
⊆ 'Teilmenge oder gleiche Menge'
⊂ 'Teilmenge', Manchmal auch echte Teilmenge
= Gleiche Mengen.
'Composition' soll vermutlich Zusammensetzung heissen. Das geht auf viele Arten. Du musst allerdings Mengensymbole dazwischen setzen.
Beantwortet
28 Jul 2013
von
Lu
162 k 🚀
hhmm....und was ist mit so einem Beispiel:
f sei eine Abbildung:
f ◦ g(x) = f ◦ (g (x ))
gelesen wird das als :
f composition g von x = f composition von g von x
kann mir das jemand anhand der Definition + Zahlen erklären???
Danke
und was genau soll das mit Mengenlehre und Ungleichungszeichen zu tun haben?
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
1
Antwort
Mengenlehre Mathematik beweis der aussage ...????
Gefragt
19 Okt 2014
von
Gast
1
Antwort
Mengenlehre: Was ist mit dieser Aussage gemeint?
Gefragt
12 Apr 2022
von
Steppen1777
1
Antwort
Mengenlehre: Aussage prüfen
Gefragt
18 Okt 2019
von
Wayne139
1
Antwort
Mengenlehre: Wie beweise ich diese Aussage? "MuN = NnO ==> McNcO"
Gefragt
14 Jan 2013
von
Gast
1
Antwort
Beweise die Aussage: M=N genau dann, wenn M∪N = M∩N (Mengenlehre)
Gefragt
7 Jan 2013
von
Gast
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Extremwertaufgaben Prisma und Blumenbeet
(3)
Berechne den Flächeninhalt der beiden Flächen.
(1)
Wie groß ist x? Gleichung nach x auflösen!
(2)
Ist √9 gleich 3 oder gleich +/-3?
(2)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter 12 Personen mehr als 3 in einem Verein sind?
(2)
Stochastik Binomialverteilung, Wahrscheinlichkeit aus 2 Ereignissen berechnen
(2)
Weiß jemand wie man auf die Beträge kommt 0,18ct und 0,12ct?
(3)
Heiße Lounge-Fragen:
Wie funktioniert ein Kompass mit einem Hall-Sensor in einem Handy?
Lorentz Transformationen Frage
Beispiel für Carbonylchemie Reaktionen
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community