0 Daumen
849 Aufrufe

Aufgabe:


(a) Skizzieren Sie die Funktion

                   x  für 0 ≤ x ≤ 1,
f (x) =        2-x  für 1 < x ≤ 2
                   0 für x < 0 oder x > 2.

Welche zwei Eigenschaften müssen Sie zeigen, um zu begründen, dass die Funktion f eine Dichte ist ? Begründen
Sie (z.B. anhand ihrer Skizze), dass f in der Tat eine Dichte ist.

(b) Die Zufallsvariable X habe die Funktion f aus Teil (a) als Dichte. Markieren Sie in der Skizze der Dichte f aus Teil
(a) eine Fläche, deren Flächeninhalt gerade die Wahrscheinlichkeit P[1 ≤ X ≤ 2] darstellt. Geben Sie an, wie groß
diese Wahrscheinlichkeit ist.


Problem/Ansatz:

Dass f(x) ≥ 0 sein muss und dass das \( \int\limits_{-\infty}^{\infty} \) fx dx = 1 sein muss, weiß ich schonmal.

Ich habe aber keine Ahnung wie ich die Daten ablesen muss um damit eine Skizze anzufertigen :/


Über Lösungsvorschläge bzw. eine Erklärung würde ich mich sehr freuen!

Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

So sieht es gezeichnet aus:


Um zu zeigen, dass \(f\) eine Dichtefunktion ist, berechne:$$\int_{-\infty}^{\infty}f(x) \text{ dx} =1$$ Des Weiteren musst du zeigen, dass \(f(x)\geq 0\) für alle \(x\in\mathbb{R}\) gilt.

Du musst hier übrigens einfach den Flächeninhalt des gleichschenkligen Dreiecks zu berechnen.

\(A=0.5\cdot 2\cdot 1=1\)

eine Fläche, deren Flächeninhalt gerade die Wahrscheinlichkeit P[1 ≤ X ≤ 2] darstellt. Geben Sie an, wie groß
diese Wahrscheinlichkeit ist.

Das wäre die rechte Hälfte des Dreiecks. Die Wahrscheinlichkeit beträgt dort logischerweise \(P=0.5\)

Avatar von 28 k

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Skizze!

Leider stehe ich auf dem Schlauch und verstehe nicht wie du auf die Punkte (0/0), (1/1) und (0/2) gekommen bist. Könntest du mir dies kurz erklären oder gibt es irgendwo ein Regelwerk indem ich mir das anlesen könnte?

die Dichtefunktion ist durch einzelne lineare Funktionen stückweise  definiert.

z. B. gilt für \(0 ≤ x ≤ 1\) die Funktion \(f(x)=x\). Die Ränder dieses Intervalls sind die Eckpunkte des Dreiecks:

\(f(0)=0\) und \(f(1)=1\).

Das geht mit den anderen Funktionen analog.

Danke nochmal für deine schelle Antwort!

Leider kann ich es immer noch nicht nachvollziehen. Bei dem Beispiel mit f(0) = 0 und f(1) = 1 weiß lieder nicht was ich mit diesen Zahlen anfangen kann bzw. was sie bedeuten.

Wenn ich dein Beispiel auf f(x) = 2-x für 1< x ≤2 anwende kommt dann dass:

f(2-1)= 1 und f(2-2)= 0

dabei heraus?

Ja. Aber du hast das etwas falsch dargestellst - du studierst nicht Mathematik, oder?

Es muss \(f(1)=2-1=1\) und \(f(2)=2-2=0\) heißen.

Du hast somit die Punkte P(1|1), Q(2|0) und von meiner vorherigen Antwort R(0|0) und S(1|1).

Also alle Eckpunkte des Dreiecks.

Super, ich galube jetzt habe ich es verstanden - ich studiere Psychlogie und bereite mich gerade auf Statistik 1 vor. Es ist schon 12 Jahre her, dass ich mein Abi gemacht habe, daher fällt mir der Einstig in die Statisik ziemlich schwer.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community