0 Daumen
296 Aufrufe

Aufgabe:

\( 0 \leq a_{1} \leq a_{2} \leq \ldots \leq a_{n} \) und \( 0 \leq b_{1} \leq b_{2} \leq \ldots \leq b_{n} \) jeweils reelle Zahlen.
Sei weiter \( \sigma:\{1, \ldots, n\} \rightarrow\{1, \ldots, n\} \) eine Permutation der Zahlen von 1 bis \( n \). Dann gilt
\( a_{1} b_{n}+a_{2} b_{n-1}+\ldots . .+a_{n} b_{1} \leq a_{1} b_{\sigma I)}+a_{2} b_{\sigma 2}+\ldots .+a_{n} b_{\sigma(n)} \leq a_{1} b_{1}+a_{2} b_{2}+\ldots . .+a_{n} b_{n} \)

Zu zeigen ist nun

$$ \frac { 1 } { n } \sum _ { k = 1 } ^ { n } a _ { k } b _ { k } \geq \left( \frac { 1 } { n } \sum _ { k = 1 } ^ { n } a _ { k } \right) \left( \frac { 1 } { n } \sum _ { k = 1 } ^ { n } b _ { k } \right) $$

wobei der erste Teil irgendwie einfliessen soll. Ich habe mir brereits überlegt, mit Induktion einen Versuch zu machen, der jedoch nach 1,5h Probieren scheiterte. Auch meine Kommilitonen kommen nicht weiter.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Beweis der Ungleichung

Zu zeigen ist, dass \(\frac { 1 } { n } \sum _ { k = 1 } ^ { n } a _ { k } b _ { k } \geq \left( \frac { 1 } { n } \sum _ { k = 1 } ^ { n } a _ { k } \right) \left( \frac { 1 } { n } \sum _ { k = 1 } ^ { n } b _ { k } \right)\). Diese Ungleichung ist bekannt als die Chebyshev'sche Ungleichung im Kontext von Summen und sie stellt eine nützliche Eigenschaft in der Theorie der Ungleichungen dar, insbesondere im Zusammenhang mit sortierten Folgen.

Um den Beweis zu führen, erinnern wir uns zuerst daran, dass für zwei aufsteigend sortierte Listen reeller Zahlen \(a_1 \leq a_2 \leq \ldots \leq a_n\) und \(b_1 \leq b_2 \leq \ldots \leq b_n\) die Summe der Produkte der entsprechenden Terme minimal ist, wenn eine Liste aufsteigend und die andere absteigend sortiert ist, und maximal, wenn beide Listen in derselben Reihenfolge sortiert sind. Formal ausgedrückt haben wir:

\( a_{1} b_{n}+a_{2} b_{n-1}+\ldots+a_{n} b_{1} \leq a_{1} b_{\sigma(1)}+a_{2} b_{\sigma(2)}+\ldots+a_{n} b_{\sigma(n)} \leq a_{1} b_{1}+a_{2} b_{2}+\ldots+a_{n} b_{n} \)

Diese gegebene Information wird genutzt, um den Beweis zu erleichtern:

Der Beweis der zu zeigenden Ungleichung basiert auf der Idee, dass das arithmetische Mittel der Produkte nicht kleiner sein kann als das Produkt der arithmetischen Mittel (was eine Form der Cauchy-Schwarz-Ungleichung für den Spezialfall positiver Zahlen darstellt).

Schritt 1: Anwendung der gegebenen Information

Wir wissen aus der gegebenen Ungleichung, dass die Reihenfolge und die Zuordnung der \(a_k\) und \(b_k\) einen wesentlichen Einfluss auf die Summe der Produkte hat. Die gegebene Ungleichung zeigt, dass bei der "natürlichen" Zuordnung \(a_1b_1 + a_2b_2 + \ldots + a_nb_n\) die Summen groß sind im Vergleich zu jeder anderen Permutation dieser Produkte, was einer optimalen Anordnung für eine Maximierung der Gesamtsumme entspricht.

Schritt 2: Arithmetisches Mittel der Produkte

Das arithmetische Mittel der Produkte ist definiert als:

\( \frac {1}{n} \sum _ {k = 1} ^ {n} a_{k} b_{k} \)

Schritt 3: Produkt der arithmetischen Mittel

Das Produkt der arithmetischen Mittel von \(a_k\) und \(b_k\) ist:

\( \left( \frac {1}{n} \sum _ {k=1} ^ {n} a_k \right) \left( \frac {1}{n} \sum _ {k=1} ^ {n} b_k \right) \)

Der Kern des Beweises

Der Beweis kann mittels der Anwendung der Cauchy-Schwarz-Ungleichung oder durch direktes Aufstellen und Umstellen erfolgen. Einer der direkten Wege, um die Aussage zu beweisen, ist die Wiederherstellung der Verbindung zwischen der Summenform und der Ungleichung von arithmetischem und geometrischem Mittel oder dem Prinzip der Rearrangements.

Um die Verbindung zur ersten Ungleichung und die Relevanz zur gewünschten Ungleichung zu sehen, überlegen wir folgendes:

Indem wir beachten, dass die "natürliche" Ordnung von \(a_k\) und \(b_k\) zu der maximal möglichen Summe der Produkte führt, erkennen wir, dass die Summe unter jeglicher anderer Permutation (wie etwa die durch \( \sigma\) gegebene) oder gar die Inversion der Reihenfolge nur zu einem kleineren oder gleichen Wert führen kann. Das bedeutet, dass das direkte Produkt der Mittelwerte als eine Art "Durchschnittsfall" betrachtet werden kann, der durch die Ungleichung zwischen dem arithmetischen Mittel (der direkten Beziehung) und den Produkten der Terme untermauert wird, was die zu beweisende Ungleichung ergibt.

Abschluss des Beweises

Die Schlüsselidee hinter diesem Beweis und die Verbindung zur gegebenen Information ist also, dass durch die anfängliche Bedingung und die Eigenheiten von Permutationen und sortierten Folgen die Beziehung zwischen dem Durchschnittsprodukt und dem Produkt der Durchschnitte in einem ganz spezifischen Licht erscheint, wobei die Ungleichheit der direkten Zuordnung gegenüber allen anderen Permutationen einen entscheidenden Hinweis gibt.

In Ermangelung einer expliziten Berechnung, wie zum Beispiel durch Anwendung der Cauchy-Schwarz-Ungleichung, bietet die zur Fragestellung gegebene Ungleichung und die Interpretation dieser eine Grundlage für das Verständnis, wie solche mathematischen Beziehungen und Prinzipien in der Praxis angewandt und interpretiert werden können.
Avatar von 3,5 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community