+1 Daumen
1,1k Aufrufe

Aufgaben, bei denen das Einschalten eines digitalen Werkzeugs nicht wirklich hilft

wohl aber das Einschalten des Gehirns

Aufgabe 1: Das Parallelogramm ABCD liegt mit der Seite (\( \overline{BC} \) ) ̅auf dem Durchmesser eines Kreises K mit dem Radius 5 cm. Die Seite (\( \overline{AB} \) ) ̅ hat die Länge 6 cm und A liegt auf K. AD schneidet K in E. Wie lang ist (\( \overline{AE} \) ) ̅?

Aufgabe 2: Wenn a-1/a=√6, was ist dann a4+1/a4 ?

Aufgabe 3: Wenn 2x+2,5y+3z=7 und 3x+6y+9z=15, was ist dann der kleinstmögliche Wert für x+y+z?

Aufgabe 4: Bestimme a in der Gleichung √(3+√a) -√(3-√a) =2.

Aufgabe 5: Drei Rennautos liefern sich ein Rennen mit unterschiedlichen konstanten Geschwindigkeiten und gleichzeitigem Start. Als der Sieger das Ziel passiert, liegt der Zweite 600 m und der Dritte 1000 m zurück. Als der Zweite die Ziellinie passiert, hat der Dritte noch 450 m zu fahren. Wie lang ist die Rennstrecke?

Aufgabe 6: Welcher Punkt auf der y-Achse hat von der Geraden mit der Gleichung y=x/2 den Abstand √5?

Aufgabe 7: ABCD sei ein Quadrat. Der Punkt E liege auf (\( \overline{AB} \) ) ̅ und der Punkt F auf einer Verlängerung von (\overline{BC}) ̅ über C hinaus. Es gelte |(\( \overline{AE} \) ) ̅ |=|(\( \overline{CF} \) ) ̅ | und |(\( \overline{EF} \) ) ̅ |=11∙√2. Wie lang ist (\( \overline{DF} \) ) ̅?

Aufgabe 8: Wenn a=√6+1 und b=√6-1, was ist dann a/b+b/a?

Aufgabe 9: Es sei x-y=5. Gesucht ist dann der Wert des Bruches (x2-y2+6x+9)/(x2-y2+3x-3y).

Aufgabe 10: Zwei gleichlange Kerzen werden gleichzeitig angezündet. Die eine ist nach 10 Stunden, die andere nach 12 Stunden abgebrannt. Nach welcher Brenndauer betrug das Längenverhältnis 2:3?

Aufgabe 11: Es sei 3x=8 und 2y=9. Welchen Wert hat das Produkt x·y?

Aufgabe 12: Eine Klasse mit 30 Schüler*innen konnte zwischen den Fremdsprachen Englisch und Französisch wählen. Es war auch möglich, beide Sprachen zu wählen. Zählt man die Doppeltwähler*innen in allen Fällen mit, so wählten doppelt so viele Schüler*innen Englisch wie Französisch und viermal so viele wie Doppeltwähler*innen wählten Englisch. Wie viele Schüler*innen wählten Englisch?

Lösungen
Lösung Aufgabe 1: Nach Thales ist ABC ein rechtwinkliges Dreieck und nach Pythagoras ist dann |(\( \vec{AC} \) ) ̅ |=8. ABC und AFC stimmen in allen Winkeln überein und sind folglich ähnlich. Dann gilt 6/10=|(\( \overline{AF} \) ) ̅ |/8. Dann ist |(\( \overline{AF} \) ) ̅ |=4,8 und 4,82+a2=25. Folglich ist a=1,4 und (\( \overline{AE} \) ) ̅=2,8.
blob.png

Lösung Aufgabe 2: Quadrieren der gegebenen Gleichung ergibt auf der linken Seite das gemischte Glied 2 und insgesamt a2-2+1/a2 =6 bzw. a2+1/a2 =8. Nochmaliges Quadrieren ergibt auf der linken Seite wiederum das gemischte Glied 2 und sonst   a4+2+1/a4 =64 bzw. a4+1/a4 =62.

Lösung Aufgabe 3:
2x+2,5y+3z=7 |ˑ2
6x+6y+9z=15  |:(-3)

________________

4x + 5y + 6z=  14
–x – 2y – 3z = –5
addieren
              3x + 3y + 3z = 9  |:3
                x + y + z = 3
Jede Summe x + y + z ist gleich 3, also auch die kleinste.

Lösung Aufgabe 4: Für 0≤a≤9 ist √(3+√a) -√(3-√a) >0.
√(3+√a) -√(3-√a) =2 quadrieren:
3+√a - 2∙√((3+√a)(3-√a))+3-√a=4,
6+2∙√((3+√a)(3-√a))=4,
√((3+√a)(3-√a))=-1.
Nochmal quadrieren und 3. binomische Formel:
9-a=1 und a=8. Da 0<8<9 liegt a in einem Bereich, in dem beim Quadrieren die Lösung nicht verändert wird.

Lösung Aufgabe 5: Auf den letzten 600 m vor dem Zieleinlauf des Zweiten vergrößert sich sein Vorsprung vor dem Dritten von 400 auf 450 m, also um 50 m. Da beide mit konstanter Geschwindigkeit fahren, war und bleibt das während der gesamten Strecke so. Wenn s die gesuchte Streckenlänge ist, dann fährt der Zweite 9 Vorsprünge zu je 50 m auf 9ˑ600 m heraus, um im Ziel einen Vorsprung von 450 m zu haben. Also gilt s=5,4 km.

Lösung zu Aufgabe 6:
Im rechtwinkligen Dreieck OAB ist |(\( \overline{OB} \) ) ̅ |=√5 Die Dreiecke OAB und OCD stimmen in allen Winkelgrößen überein und sind folglich ähnlich.
Dann gilt √5/2=|(\( \overline{OD} \) ) ̅ |/√5 und dann
|(\( \overline{a} \) ) ̅ |=5/2. Der gesuchte Punkt heißt D(0|2,5).
blob.png
Lösung Aufgabe 7:
Die Dreiecke AED und DCF stimmen in den rechten Winkeln und den Kathetenlängen überein, sind also kongruent. α+β=90° also ist DEF ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck. Da dessen Hypotenuse die Länge 11∙√2 hat, ist die Kathete |(\( \overline{DF} \) ) ̅ |=11.

blob.png

Lösung Aufgabe 8:

(√6+1)/(√6-1)+(√6-1)/(√6+1)=((√6+1)2+(√6-1)2)/((√6+1)∙(√6-1) )=(6+2√6+1+6-2√6-1)/(6-1)=14/5.

Lösung Aufgabe 9:
(x2-y2+6x+9)/(x2-y2+3x-3y)=((x2+6x+9)-y2)/((x2-y2 )+(3x-3y) )=((x+3)2-y2)/((x-y)(x+y)+3(x-y) )=.

((x+3)-y)((x+3)+y)/(x-y)(x+y+3) =((x-y)+3)(x+3+y)/(x-y)(x+3+y) =(8(x+y+3))/(5(x+y+3)) =8/5.

Lösung Aufgabe 10:
Darstellung des Abbrennens im Weg-Zeit-Diagramm:

blob.png


Die zugehörigen Funktionen sind
f(t)=a-a/10 t und
g(t)=a-a/12 t. Gesucht ist derjenige Zeitpunkt T, für den gilt (f(T))/(g(T))=2/3. Einsetzen der Funktionsterme: (a-a/10 T)/(a-a/12 T)=2/3. Ausklammern und Kürzen von a: (1-1/10 T)/(1-1/12 T)=2/3. Über Kreuz multiplizieren: 3∙(1-T/10)=2∙(1-T/12). Klammern auflösen und zusammenfassen: 1=3T/10-2T/12. Durchmultiplizieren mit 30:           30=9T-5T und schließlich T=7,5. Nach 7 ½ Stunden Brenndauer haben die Kerzen das Längenverhältnis 2:3.


Lösung Aufgabe 11:
Wegen 8=23 gilt 3x=23. Auf beiden Seiten mit y potenzieren:

(*) 3x∙y=23∙y. Wegen 2^(3∙y)=(2^y )^3 kann man jetzt 2y=9 in (*) einsetzen:

3x∙y=93 )oder 3xy=(32 )^3. Dann ist 3x∙y=36 und x∙y=6.

Lösung Aufgabe 12:
Die Anzahl der Schüler*innen, die beide Sprachen wählten sei K.
Die Anzahl der Schüler*innen, welche Englisch wählten, sei E.
Die Anzahl der Schüler*innen, welche Französisch wählten, sei F.
Dabei ist K Teil von E wie von F. Dann entnimmt man dem Text:
(1) E + F – K = 30
(2) K=E/4
(3) F=E/2.
(2) und (3) in (1) einsetzen:
E+E/2-E/4=30    |∙4.
4E+2E-E=120 und E=24.

geschlossen: Aufgabensammlung
von Roland
Avatar von 123 k 🚀

In diesem Forum fehlt offenbar eine geeignete Unterstützung für Rätsel-Aufgaben. Die könnte so aussehen, dass die Rätsel einzeln und bei Bedarf mit Querverweisen eingestellt werden können, die Rätsel aber nicht öffentlich gelöst werden können, sondern nur per E-Mail an den Autor. Lösungen gibt es auch nicht öffentlich, sondern allenfalls als Beispiellösung per E-Mail an Menschen, die einen Lösungsvorschlag eingesendet haben. Didaktische und methodische Überlegungen oder Einordnungen können wie gehabt öffentlich diskutiert werden.

Aufgabe 2: Wenn a-1/a=√6, was ist dann a4-1/a4 ?

kleine Korrektur: hier muss es \(a^4+1/a^4\) heißen, sonst passt die Aufgabe nicht zur Lösung ;-)

Aufgabe 3: Wenn 2x+2,5y+3z=7 und 6x+6y+9z=15, was ist dann der kleinstmögliche Wert für x+y+z?

noch 'ne Korrektur: die zweite Gleichung muss \({\color{red}3}x+6y+9z=15\) heißen - oder?

3.

6x+6y+9z=15  |:(-3)
–x – 2y – 3z = –5

Wolframalpha war der Fehler nicht passiert und hatte dementsprechend auch etwas anderes heraus.

Wenn ich die Gleichung anpasse, hilft auch Wolframalpha weiter

blob.png

@Werner. Vielen Dank für deine Korrekturen. Ich habe sie eingefügt. Mir passieren einfach zu viele unnötige Fehler, um mich hier zu äußern. Ich mach wieder Schluss.

Mir passieren einfach zu viele unnötige Fehler, um mich hier zu äußern. Ich mach wieder Schluss.

das ist kein Grund 'Schluß zu machen'. Mir passieren auch Fehler; neulich erst wieder. Der Unterschied besteht vielleicht darin, dass ich es oft eher merken als andere.

Niemand ist perfekt!

Für einige im Forum gilt, dass wenn sie einen bestimmten Beitrag nicht schreiben, dann schreibt ihn eben jemand anderes. Aber deine Beiträge kann niemand anderes schreiben, du bist hier unverzichtbar.

@Werner: Vielen Dank für deine aufmunternden Worte.

@hj2166: Meinst du das ernst oder ironisch? Bisher hast du meine Fehler immer mit drastischen Worten (z.B. 'Unsinn') kommentiert, statt einfach nur - wie Werner - .einen Hinweis auf Korrektur zu geben.

Ich meine es absolut ernst, weil es nämlich stimmt.

Und dass und wie ich deine Fehler kommentiere - darauf brauchst du dir nichts einzubilden, das ist nun mal so meine Art und betrifft alle hier im Forum.

@gast hj2166: Dann bitte ich dich zum Beweis, dass du es ernst meinst, mir einen meiner Beiträge zu nennen, der mich hier deiner Meinung nach unverzichtbar macht. Und bemühe dich bitte in Zukunft um einen wohlmeinenden Kommentarstil.

gast hj2166: Da du mir offenbar keinen meiner Beiträge nennen willst, der mich hier deiner Meinung nach unverzichtbar macht, muss ich annehmen, dass du mich im Forum vermisst, weil du jemanden brauchst, dem du Fehler nachweisen kannst.

Wenn ich eine Sache einmal sage, dann reicht das. Die zuliebe habe ich sie sogar zweimal gesagt. Das ist wirklich genug.

Hallo Roland,

.. dass du mich im Forum vermisst, weil du jemanden brauchst, dem du Fehler nachweisen kannst.

das glaube ich nicht! Ich glaube, dass es Gast_hj2166 wirklich ernst mit seiner Aussage meint. Immerhin bist Du der einzige, der hier Beiträge zur Didaktik der Mathematik liefert. Und außerdem interessante Mathe-Rätsel einstellt. Vor allen letzteres ist eine wohltuende Abwechselung zu den ewigen Kurvendiskussionen, Steckbriefaufgaben und berechne die Fläche zwischen ....

Allein die obigen 12 Aufgaben zeigen das doch sehr schön. Auf den ersten Blick sind sie eher schwierig um dann mit überraschend einfachen Lösungen aufzuwarten.

@Werner. Noch einmal machst du mir Mut, nicht hinzuschmeißen.

@hj2166: Ist es denn zu viel verlangt, dich zu bitten, einen einzigen Beitrag zu nennen, der mich hier deiner Meinung nach unverzichtbar macht?

Noch ein Fehlerhinweis

Aufgabe 5: Drei Rennautos liefern sich ein Rennen mit unterschiedlichen konstanten Geschwindigkeiten und gleichzeitigem Start. Als der Sieger das Ziel passiert, liegt der Zweite 600 m und der Dritte 1000 m zurück. Als der Zweite die Ziellinie passiert, hat der Dritte noch 450 km zu fahren. Wie lang ist die Rennstrecke?

@Mathecoach. Ja, danke, hab ich korrigiert,

Ich bin gerade auf diese Aufgabenzusammenstellung gestoßen. Die Lösung zur Aufgabe 3

(Aufgabe 3: Wenn 2x+2,5y+3z=7 und 3x+6y+9z=15, was ist dann der kleinstmögliche Wert für x+y+z?)

wird manchen Außenstehenden zur Frage verleiten, wie man denn ausgerechnet auf die in der Lösung vorgegebenen Umformungen kommt.

Dabei gibt es einen simplen Lösungsweg ohne den Zwang, auf so etwas wie

3x + 3y + 3z = 9


zu kommen. 2x+2,5y+3z=7 und 3x+6y+9z=15 sind die Gleichungen zweier Ebenen. Die sind weder identisch noch parallel und haben somit eine Schnittgerade (die kann man berechnen).

x+y+z=d ist auch eine Ebene. Das Einsetzen der x-, y- und z-Koordinate der in Parameterform ermittelten Schnittgerade in die Summe x+y+z ergibt entweder einen festen Wert (der dann der einzige mögliche Wert der Summe ist) oder er ergibt einen vom Parameter t abhängigen Wert, der wegen der Unbeschränktheit von möglichen Werten t keinen kleinsten Wert haben kann.


Im vorliegenden Fall muss die Schnittgerade komplett in der Ebene x+y+z=3 liegen.

Anderenfalls würde die Schnittgerade jede Ebene der Form x+y+z=d schneiden.

Zur Illustration: Der Richtungsvektor \((1|-2|1)\) (rot) der Schnittgerade liegt senkrecht zum Vektor \((1|1|1)\) (blau)

blob.png

\(x+y+z\) ist auf der Geraden überall \(=3\)


Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community