Ich denke mal nat. Zahlen beginnen bei euch mit 1.
fog: Geht los bei M (Das ist übrigens die Menge der NACHFOLGER der Quadratzahlen.)
Also sowas wie 2,5,10,17,.... allgemein x=z2+1
Erst g anwenden g(x)=g(z2+1)=√(z2+1-1)=z. Darauf dann f anwenden
gibt f(z) = z2+1=x , also kurz fog(x)=x mit x∈M.
gof: Geht bei ℕ los. Erst f(n)=n2+1 und dann g(n2+1)= √(n2+1-1)=n
Also gof(n)=n.
Sieht vielleicht auf den ersten Blick so aus, als wäre fog=gof=id.
Aber es ist gof=idℕ und fog=idM , also nicht beide gleich.