0 Daumen
656 Aufrufe

Aufgabe:Gegeben ist die Funktion f(x)=e2x-2*ex

a) Bestimme Sie die Gleichung der Wendetangente von f

b) An welcher Stelle hat die f den Funktionswert y=8


Problem/Ansatz:

Kann mir jemand bei den beiden Aufgaben helfen ? Danke

Avatar von

3 Antworten

+1 Daumen

Aloha :)

f(x)=e2x2exf(x)=e^{2x}-2e^x

1. Bestimmen der Ableitungen:f(x)=2e2x2exf'(x)=2e^{2x}-2e^xf(x)=4e2x2exf''(x)=4e^{2x}-2e^xf(x)=8e2x2exf'''(x)=8e^{2x}-2e^x

2. Besimmen der Wendepunkte:

Kandidaten für Wendepunkte finden wir dort, wo die zweite Ableitung verschwindet:0=!f(x)=4e2x2ex=2ex>0(2ex1)    2ex1=0    x=ln(2)0\stackrel!=f''(x)=4e^{2x}-2e^x=\underbrace{2e^x}_{>0}\cdot(2e^x-1)\implies 2e^x-1=0\implies x=-\ln(2)Beachte, dass ex>0e^x>0 für alle xRx\in\mathbb R ist, sodass die zweite Ableitung nur verschwinden kann, wenn der Faktor (2ex1)(2e^x-1) verschwindet.

Wir prüfen den Wendepunkt-Kandidaten durch Einsetzen in die dritte Ableitung:f(ln(2))=8e2ln(2)2eln(2)=8eln(4)2eln(2)=814212=10\small f'''(-\ln(2))=8e^{-2\ln(2)}-2e^{-\ln(2)}=8e^{-\ln(4)}-2e^{-\ln(2)}=8\cdot\frac14-2\cdot\frac12=1\ne0\quad\checkmark

Mit dem Funktionswert f(ln(2))=34\small f(-\ln(2))=-\frac34 erhalten wir den Wendepunkt:W(ln(2)34)\pink{W\left(-\ln(2)\big|-\frac34\right)}

3. Besimmen der Wendetangente

Die Tangente im Wendepunkt bei xw=ln(2)x_w=-\ln(2) hat die Form:tw(x)=f(xw)+f(xw)(xxw)t_w(x)=f(x_w)+f'(x_w)\cdot(x-x_w)Wir berechnen f(xw)=34f(x_w)=-\frac34 und f(xw)=12f'(x_w)=-\frac12 und erhalten:tw(x)=3412(x(ln(2))=x2ln(2)234=x22ln(2)=ln(4)434t_w(x)=-\frac34-\frac12\left(x-(-\ln(2)\right)=-\frac x2-\frac{\ln(2)}{2}-\frac34=-\frac x2-\frac{\overbrace{2\ln(2)}^{=\ln(4)}}{4}-\frac34tw(x)=x2+ln(4)+34\pink{t_w(x)=-\frac x2+\frac{\ln(4)+3}{4}}

Plotlux öffnen

f1(x) = e^(2x)-2·exP(-ln(2)|-3/4)f2(x) = -x/2-(ln(4)+3)/4

Teil b) Wo hat die Funktion den Wert 8 ?

Wir formen den Funktionsterm mit der 2-ten binomischen Formel um:f(x)=e2x2ex=((ex)22ex+1)1=(ex1)21f(x)=e^{2x}-2e^x=\left((e^x)^2-2\cdot e^x\pink{+1}\right)\pink{-1}=\left(e^x-1\right)^2-1und setzen ihn gleich 88:(ex1)21=8+1\left(e^x-1\right)^2-1=8\quad\big|+1(ex1)2=9\left(e^x-1\right)^2=9\quad\big|\sqrt{\cdots}ex1=±3e^x-1=\pm3Da ex>0e^x>0 für alle xRx\in\mathbb R gilt, ist ex1>1e^x-1>-1 und der Fall (3)(-3) fällt weg:ex1=3+1e^x-1=3\quad\big|+1ex=4ln()e^x=4\quad\big|\ln(\cdots)x=ln(4)\pink{x=\ln(4)}

Avatar von 152 k 🚀
0 Daumen

Zweite Ableitung bilden und 0 setzen → mögliche (auch tatsächliche) Wendestelle.

Funktionswert an dieser Stelle berechnen → Wendepunkt W.

Erste Ableitung an der Wendestelle → Anstieg m der Wendetangente.

Gleichung der Gerade durch W mit Anstieg m → Wendetangente.

Avatar von 56 k 🚀

Ist das nur a ?

Erst einmal ja. Du musst doch nicht schon b) anfangen, wenn du bei a) noch hängst.

Wie lauten deine ersten beiden Ableitungen?

Die a habe ich doch selber gelöst bekommen, ich verstehe nur nicht wie ich die b lösen muss. Ich hänge dort bei

8=ex(1ex-2)

Ich weiß nicht wie ich das nach x auflöse

Die a habe ich doch selber gelöst bekommen,

Aha. Das ist also der Grund, warum du deine Frage mit

Bestimme Sie die Gleichung der Wendetangente von f


überschrieben hast.


Zu b) hast du inzwischen zwei Antworten bekommen.

0 Daumen

a) t(x) = (x-x0)*f '(x0)+f(x0), x0 = Wendestelle

f '(x) = 2*e^(2x)-2ex

f ''(x)= 4*e^(2x)-2ex

b) https://www.mathelounge.de/1055770/an-welcher-stelle-hat-die-f-den-f…

Avatar von 39 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage