0 Daumen
1k Aufrufe

Aufgabe Newtonsches Abkühlungsgesetz:

Man berechne die Lösung des AWP

\( \frac{d T}{d t}=-0.1\left[T-T_{U}\right] \quad T(0)=75^{\circ} \)

Für \( T_{u} \) gilt die folgende Beziehung:

$$ T_{u} = \left\{ \frac{20^{\circ} ~ t \in [0,1]}{ 4^{\circ} ~ t \in ]1, \infty[ } \right\} $$

Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen

also ich habe mal so angesetzt:

$$ T'=-0,1(T-T_U)=-0,1T+0,1T_U $$

also

$$ T'+0,1T=0,1T_U $$

löse zunächst die homogene DGL

$$ T'+0,1T=0 $$

Es wird

$$ T = e^{-0,1t}\cdot C(x)$$

nach VdK und Einsetzen in die DGL wird dann

 $$ T = e^{-0,1t}\cdot 0,1 \cdot T_U \cdot t+C_1$$

und mit T0= 75° wird C1=75°

also

$$ T = e^{-0,1t}\cdot 0,1 \cdot T_U \cdot t+75°$$

T_U ist hierin Deiner Definition entsprechend

Avatar von 1,3 k
VdK ?

Das  "?"  lässt verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu und über all die solltest du noch mal nachdenken.

Also hier wie versprochen das ganze nochmal, wie ich es mir denke.

ich löse zunächst die homogene DGL mit TdV:

$$ T'+0,1T=0 $$ und finde 

$$ T=e^{-0,1t} \cdot C(t) $$

nun variiere ich die Konstanten:

$$ T'=-0,1e^{-0,1t}C(t)+e^{-0,1t}C'(t) $$

in die ursprüngliche DGL eingesetzt (und hier war ich im ersten Versuch etwas hektisch ;) )

$$ -0,1e^{-0,1t}C(t)+e^{-0,1t}C'(t)= -0,1e^{-0,1t}C(t)+0,1T_U $$ woraus dann 

$$ C'(t)=0,1\cdot T_U \cdot e^{0,1t}$$ folgt. 

Hier nun sollten die unterschiedlichen Fälle für TU Einfluß finden. Da wir den Anfangswert T0 gegeben haben betrachte ich zunächst das Intervall t∈[0,1]. Hierfür ist TU=20. Es wird

$$ C'(t)=0,1\cdot 20\cdot e^{0,1t}=2e^{0,1t}$$ und

$$ C(t)=\int 2e^{0,1t}dt=20e^{0,1t}+C_1$$ womit dann in diesem Intervall 

$$ T_1(t)=e^{-0,1t}\cdot (20e^{0,1t}+C_1)=20+C_1e^{-0,1t}$$ gilt und mit T0=75 kann nun C1 bestimmt werden:

$$ T_0=75=20+C_1e^0$$

$$ C_1=55$$

Für t ∈ [0,1] ist also 

$$ T_1(t)=20+55e^{-0,1t}$$

Für das Intervall t ∈ ]1,∞[ gehe ich in der Bestimmung von C(t) genauso vor nur das hierfür kein Anfangswert gegeben ist. Ich nehme aufgrund der Nähe der Intervalle an, dass die Lösung T2 an die Lösung von T1 anknüpft und somit T2(1)=T1(1) gilt. (Die Fragestellung lässt vermuten, dass mit der Lösung der DGL ein Temperaturverlauf über t beschrieben wird.) Ich finde mit TU=4  

$$ C'(t)=0,1\cdot 4\cdot e^{0,1t}=0,4e^{0,1t}$$ und nach Integration und Einsetzen

$$ T_2=4+C_2e^{-0,1t}$$

Nun setze ich T2(1)=T1(1):

$$ T_2(1)=4+C_2e^{-0,1}=20+55e^{-0,1}=T_1(1)$$ woraus 

$$ C_2=16e^{0,1}+55$$ folgt damit wird dann für t ∈ ]1,∞[:

$$ T_2(t)=4+(16e^{0,1}+55)e^{-0,1t}$$

Womit ich die DGL als gelöst ansehe. Vielleicht kann ja aber Gast hj215 noch einmal drüber schauen. Es scheint als habe er hierfür einen professionelleren Blick und kann mich Hobby-Rechner geeignet korrigieren, falls nötig. Insbesondere bin ich mir nicht ganz sicher, ob man die Verknüpfung so machen kann, da ich ja T2(1) bilde, die 1 jedoch gar nicht zu deren Intervall gehört... Dennoch scheint mir diese Verknüpfung im Intervallübergang irgendwie plausibel.  

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community