0 Daumen
915 Aufrufe

Man betrachte die Teilmenge S:={v1,v2,v3}⊆ℝ4×1 und den davon erzeugten ℝ-Teilraum U:=⟨S⟩≤ℝ4×1, wobei:

v1=(1,2,3,4)T , v2=(4,3,2,1)T und v3=(1,1,1,1)T

Man gebe die ℝ-linear unabhängigen Teilmengen von S an, welche davon sind maximal?

Die Teilmengen von S sind ja nun:

{v1,v2,v3}; {v1,v2}; {v1,v3}; {v2,v3}; {v1}; {v2}; {v3} und {}

Die Teilmengen {v1}; {v2}; {v3} und {} sind ja offensichtlich linear unabhängig.

Bei den anderen Teilmengen von S muss man nun schauen, ob man durch die entsprechende Linearkombination der Elemente der Teilmengen den Nullvektor nur auf genau eine Weise erzeugen kann. Nämlich nur indem alle Koeffizienten der Linearkombination gleich 0 sind. Dementsprechend sind die Teilmengen {v1,v2}; {v1,v3}; {v2,v3} linear unabhängig und {v1,v2,v3} linear abhängig. Dabei sind {v1,v2}; {v1,v3}; {v2,v3}  maximal, da durch das jeweilige Hinzufügen des noch fehlenden Vektors von S die Teilmengen linear abhängig werden. Liege ich damit soweit richtig?

Der nächste Teil der Aufgabenstellung lautet nun wie folgt: Man gebe die in S enthaltenen ℝ-Erzeugendensysteme von U an; welche davon sind minimal? Man bestimmte dim(U), und gebe die in S enthaltenen ℝ-Basen von U an?

Hier ergeben sich bei mir Verständnisprobleme: 1. Was ist der Unterschied zwischen einem Erzeugendensystem und einer Basis? und 2. Was ist die Dimension von U?

zu 1) Liegt der Unterschied zwischen der Basis und dem Erzeugendensystem darin, dass wir mit der Basis eines Vektorraums alle weiteren Elemente des Vektorraumes erzeugen können (sprich, dass die Elemente des Erzeugendensystems linear unabhängig sind und die Anzahl der Vektoren nicht kleiner als die Dimension von U ist) und dies für ein Erzeugendsystem nicht zwingend notwendig ist. Also ist {v1,v2,v3} ein Erzeugendensystem aber keine Basis?

zu 2) Ist dim(U)=3? Also spannt der Untervektorraum ⟨S⟩≤ℝ4×1 einen ℝ3×1-Teilraum in ℝ4×1 auf? oder ist dim(U)=4 und es gibt kein Basis von U da eben ein Vektor in unserem Erzeugendensystem fehlt, um alle weiteren Elemente von U erzeugen zu können?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

> Was ist der Unterschied zwischen einem Erzeugendensystem und einer Basis?

Eine Basis muss linear unabhängig sein. Ein Erzeugendensystem braucht nicht linear unabhängig zu sein.

> Was ist die Dimension von U?

Die Mächtigkeit der kleinsten Basis von U.

Avatar von 107 k 🚀

Ok und ein Erzeugendensystem muss aber dennoch alle anderen Vektoren eines Vektorraumes erzeugen können? Also Beispiel: wenn wir ℝ3 haben und wir haben in dem Erzeugendensystem 3 Vektoren die linear abhängig sind ist es noch kein Erzeugendensystem? Dazu müssten wir noch weitere Vektoren haben mit denen es dann möglich ist alle anderen Vektoren zu erzeugen oder? und diese müssen nicht zwingend linear unabhängig voneinander sein. Wäre das so richtig?

Und mit der Definition der Dimension von U kann ich so leider nicht wirklich etwas anfangen. Könntest du mir das vielleicht mal an einem Beispiel erklären?

> Ok und ein Erzeugendensystem muss aber dennoch alle anderen Vektoren eines Vektorraumes erzeugen können?

Richtig.

> 3 Vektoren die linear abhängig sind

Sind ein Erzeugendensystem. Aber nicht ein Erzeugendensystem von ℝ3, sodern ein Erzeugendensystem eines Untervektorraums von ℝ3. Die Vektoren können aber durch Hinzunahme weiterer Vektoren zu einem Erzeugendensystem von ℝ3 ergänzt werden. Das resultierende Erzeigendensystem ist keine Basis, weil es nicht linear unabhängig ist.

> Und mit der Definition der Dimension von U kann ich so leider nicht wirklich etwas anfangen.

{(1 0 0)T, (0 1 0)T, (0 0 1)T} ist ein linear unabhängiges Erzeugendensystem von ℝ3, also eine Basis von ℝ3. Es gibt keine Basis von ℝ3, die aus lediglich 2 Vektoren besteht, also ist 3 die Dimension von ℝ3.

Ich würde versuchen meine Überlegungen zur Dimension von U mal aufzuschreiben:

Ich schaue also welche Vektoren von {v1,v2,v3} linear unabhängig sind indem ich schaue ob aus

λ1*v12*v23*v3=0 die Lösung λ12= λ3=0 folgt.

$$ \left( \begin{matrix} 1 & 4 & 1 \\ 2 & 3 & 1 \\ 3 & 2 & 1 \\ 4 & 1 & 1 \end{matrix} \right) \rightarrow \left( \begin{matrix} 1 & 4 & 1 \\ 0 & -5 & -1 \\ 0 & -10 & -2 \\ 0 & -15 & -3 \end{matrix} \right) \rightarrow \left( \begin{matrix} 1 & 4 & 1 \\ 0 & -5 & -1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \end{matrix} \right)  $$

Daraus folgt das v1 und v2 linear unabhängig sind und die Dimension von U 2 ist. Wäre das so richtig?

So wären also  {v1,v2,v3},  {v1,v2},  {v1,v3} und  {v2,v3} Erzeugendensysteme und {v1,v2},  {v1,v3} und  {v2,v3} gleichzeitig Basen von U ? 

Mich irritiert jetzt das wir Vektoren des ℝ  haben die alle Elemente des ℝ2 erzeugen können. Ist das denn so richtig?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community