0 Daumen
963 Aufrufe

In einem quaderförmigen Regenwasserauffangbecken mit 5m Länge, 5m Breite und 3m Höhe befinden sich 10m3 Wasser.

Gegeben ist die Funktion f(t)= -e0,17t+t+1

Eine gegebene Stammfunktion ist F(t)= - 100/17 e0,17t+0,5t2+t+270/17

Bei der dritten Aufgabe weiß ich nun nicht wie ich vorgehen soll:

Bisher wurde bei dem Regenauffangbecken kein Abfluss berücksichtigt. Das Modell wird nun um einen Abfluss erweitert, durch den pro Minute 0,4m3 Wasser abfließen.

a) Wie verändert sich die Funktion f(t)? Bestimme die nun passende Funktion g(t)

b) Ermittle welche Aussagen über die Zulaufgeschwindigkeit bei der Wassermenge zum Zeitpunkt x=15 möglich sind.


, für eure Hilfe!!

Avatar von

Gegeben ist die Funktion f(t)= - e 0,17t + t+1

Ist die Funktion so richtig ?
Was ist das für eine Funktion ?
Was soll berechnet werden ?

Stell ´einmal ein Foto der Aufgabe ein.

1 Antwort

0 Daumen

Hallo

Wenn die Zeit in Min angegeben ist wird in f(t) einfach -0,4m3/Min*t zugefügt, in F(t) ändert sich dann  statt 0,5t2 in o,5*0,6t2

Gruß lul

Avatar von 108 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen