Also kann man das LSG nicht lösen
Das lineare Seichungsgystem hat zumindest die Lösung \(p=q=r=s=0\). Also kann man es lösen.
\( \begin{bmatrix}1 & 1 & 1 & 5 \\ 0 & 1 & 2 & 3 \\ 0 & 0 & 0 & 0\end{bmatrix} \)
Wenn du von der ersten Zeile die zweite abziehst, dann bekommst du
\( \begin{bmatrix}1 & 0 & -1 & 2 \\ 0 & 1 & 2 & 3 \\ 0 & 0 & 0 & 0\end{bmatrix} \)
Das ist die sogenannte reduzierte Zeilenstufenform. Daraus bekommst du wie folgt die Lösungsmenge:
Parameter für die Spalten festlegen, in denen keine neue Stufe beginnt
Das sind die dritte und vierte Spalte. Für diese verwende ich die Parameter \(r\) bzw. \(s\).
Variablen der Spalten bestimmen, in denen eine neue Stufe beginnt
Die zweite Zeile liefert \(q = -2r-3s\).
Die erste Zeile liefert \(p = 1r-2s\).
Vektoren der Lösungsmenge sind also die Vektoren der Form
\(\begin{pmatrix}p\\q\\r\\s\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}1r-2s\\-2r-3s\\r\\s\end{pmatrix}=r\cdot\begin{pmatrix}1\\-2\\1\\0\end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix}-2\\-3\\0\\1\end{pmatrix}\)
Insbesondere gibt es mehr als eine Lösung. Also sind die Spalten von \(M\) nicht linear unabhängig.
Übrigens funktioniert das auch so bei der aus dem Gaußverfahren bekannten Zeilenstufenform. Lediglich Schritt 2 ist etwas aufwendiger. Dafür erspart man sich die Umformungsschritte zur Herstellung der reduzierten Zeilenstufenform.
wenn der Kern ungleich 0 ist, die Vektoren nicht Linear Abhängig sind?
Im Gegenteil, wenn der Kern ungleich 0 ist, dann sind die Spaltenvektoren linear abhängig.