Schrittweise könnte hier die Anspielung auf ein Näherungsverfahren sein.
Interpretieren Sie jede Umformung von f(x) = g(x) grafisch als Schnittproblem.
- x4 + x2 + 2 = x3 - 3·x + 2
Die rechte Funktion schneidet die Linke
x2 + 2 = x4 + x3 - 3·x + 2
Die rechte Funktion schneidet die Linke
2 = x4 + x3 - x2 - 3·x + 2
Die rechte Funktion schneidet die Linke
0 = x4 + x3 - x2 - 3·x + 0
Die rechte Funktion schneidet die Linke
So kann man es verstehen. Ich weiß aber nicht ob es so gemeint ist.