0 Daumen
1,1k Aufrufe

in einem parallelogramm mit den kantenlängen a= 4cm und b = 6cm ist die längste diagonale e=9cm lang. Wie lang ist die andere Diagonale f?

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Es gilt ja

f2 = a2 + b2 - 2·a·b·COS(α)

e2 = a2 + b2 - 2·a·b·COS(pi - α)
e2 = a2 + b2 + 2·a·b·COS(α)

I und II Gleichung addieren

e2 + f2 = 2·a2 + 2·b2

Nach f auflösen

f = √(2·a2 + 2·b2 - e2)

Einsetzen. Ausrechnen. Fertig.

Avatar von 491 k 🚀

so  macht das sinn! super vielen vielen dank

Habe es geschafft ;)

0 Daumen
Teile die Diagonale auf:
e = p+q
und setze für die beiden entstehenden rechtwinkligen Dreiecke Pythagoras an.
a^2+q^2=f^2/4
b^2+p^2=f^2/4
Drei Gleichungen - drei Unbekannte - sollte klappen!
Avatar von

Ich komme leider gar nirgends hin...verstehe es nicht

Würdest Du in einer Prüfungssituation auf den Cosinussatz gekommen sein?

Brauchst Du noch die Lösung für den Pythagoras-Weg?

Ist Dir klar, wie ich angesetzt habe, oder hast Du da bereits den Faden verloren?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage