0 Daumen
6k Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben ist die Ebenenschar \( E_{a}: 3 a x_{1}+2 a x_{2}-5 x_{3}=10 a \); \( a \in \mathbb{R} \).

a) Für welchen Wert von a liegt der Punkt \( P(1|1|3) \) in der Ebene \( E_{a} ? \)

b) Für welchen Wert von a ist die Ebene \( E_{a} \) parallel zur Geraden \( g: \vec{x}=\left(\begin{array}{c}{8} \\ {5} \\ {5}\end{array}\right) + t \cdot\left(\begin{array}{c}{0} \\ {1} \\ {2}\end{array}\right) ? \)

c) Für welchen Wert von a ist die Gerade \( g: \vec{x}=\left(\begin{array}{c}{1} \\ {1} \\ {0}\end{array}\right)+t \cdot\left(\begin{array}{c}{3} \\ {2} \\ {1}\end{array}\right) \) orthogonal zur Ebene \( E_{a} ? \)

d) Für welchen Wert von a geht die Ebene \( E_{a} \) durch den Ursprung? Um welche besondere Ebene handelt es sich in diesem Fall?

e) Zeigen Sie, dass jede Ebene der Schar die Gerade durch die Punkte R(2|2|0) und S(4|-1|0) enthält.

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Hallo

 du weisst hoffentlich dass (3a,2a,-5) ein Normalenvektor der Ebene ist? die andere Ebene ist parallel, wenn sie einen parallelen Normalenvektor hat, du findest ihn über das Kreuzprodukt der Richtungsvektoren

 entsprechend mit dem Richtungsvektor von g

 gibt es a mit r*(3a,2a,-5)=(3,2,1)  also geht es mit a=-5 (r=-1/5)

letztes: erstelle die Gerade, setze sie in die Eben ein.

Gruß lul

Avatar von 108 k 🚀
0 Daumen

Wo liegen denn konkret deine Probleme.

17. a)
3·a·(1) + 2·a·(1) - 5·(3) = 10·a → a = -3

17. b)
[3·a, 2·a, -5]·[0, 1, 2] = 0 → a = 5

17. c)
k·[3·a, 2·a, -5] = [3, 2, 1] → a = -5 ∧ k = -0.2

17. d)
3·a·(0) + 2·a·(0) - 5·(0) = 10·a → a = 0
E0: - 5·z = 0 → Die Ebene ist die xy-Ebene die von der x- und y-Achse aufgespannt wird.

17. e)
3·a·(2) + 2·a·(2) - 5·(0) = 10·a → wahr
3·a·(4) + 2·a·(-1) - 5·(0) = 10·a → wahr
Damit enthält die Ebene die Punkte R und S und somit auch die Gerade durch R und S.
Avatar von 488 k 🚀

bei der b) wurde das Skalarprodukt verwendet wieso nicht die Kollinearität?

ich dachte die Rechnung bei der b) und c) müssen andersrum sein

Beachte das du von der Ebene keinen Richtungsvektor (Spannvektor), sondern den Normalenvektor gegeben hast.

also wenn es beispielsweise eine Parameterform wär, müsste ich es andersrum berechnen?

also wenn es beispielsweise eine Parameterform wär, müsste ich es andersrum berechnen?

ja

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community