Aufgabe:
Ein Spielwürfel wird zweimal geworfen.Bestimme mithilfe eines Baumdiagrammsdie Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei
a) keine einzige Sechs auftritt,
b) nur Zahlen größer als zwei auftreten,
c) zwei Einsen auftreten.
Problem/Ansatz:
Brauche sehr dringend hilfe bitteeeee!
Vom Duplikat:
Titel: Bestimme mithilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit dafur, dass dabei
Stichworte: würfel,wahrscheinlichkeit
Text erkannt:
5 Ein Spielwürfel wird zweimal geworfen. Bestimme mithilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit dafur, dass dabeia) keine einzige Sechs auftritt,b) nur Zahlen größer als zwei auftreten,c) zwei Einsen auftreten.
Georg, diese Frage existiert bereits. Was hat dir an den Antworten nicht gefallen?
Hallo Roland,war mir nicht bewußt.Ich habe die Frage praktisch " im Auftrag "eingestellt.
Der Baum hat bei jeder "Abzweigung" 6 Äste, nämlich die "1" bis "6", jeweils mit der Wahrscheinlichkeit 1/6. Einer dieser Äste geht über "66", hat also die Wahrscheinlichkeit 1/6*1/6.....die Wahrscheinlichkeit für "keine 6" ist daher 1 (100%) - 1/36=35/36.
b) geht von "33" über alle weiteren Äste bis "66" - oder analog zu a) über "11" bis "22", dann von 1 abziehen.
c) ist wie a), nur auf dem Ast "11", also auch 1/36
die Wahrscheinlichkeit für "keine 6" ist daher 1 (100%) - 1/36=35/36
Das ist falsch.
stimmt, sollte "keine Doppelsechs" lauten.
a) (5/6)2
b) (4/6)2
c) (1/6)2
Tipp für die anderen Antwortenden:
Hier ^^^ stehen die richtigen Lösungen.
:-)
a) keine einzige Sechs auftritt, also nicht rot:
1-16 \frac{1}{6} 61 ·16 \frac{1}{6} 61=3536 \frac{35}{36} 3635 .
b) nur Zahlen größer als zwei auftreten, also nicht rot:
1 - 4·136 \frac{1}{36} 361=89 \frac{8}{9} 98
c) zwei Einsen auftreten, also grün:
16 \frac{1}{6} 61 ·16 \frac{1}{6} 61 =136 \frac{1}{36} 361 .
Danke das du dir sehr viel mühe gibt's
Zwe von drei Antworten sind falsch.
Warum denn und wie heißt die richtige lösung
Man könnte beim Baumdiagramm natürlich Zahlen gruppieren. Trotzdem wäre es hier günstiger 3 seperate Baumdiagramme als eines zu machen.
Für a) sieht das Baumdiagramm dann wie folgt aus
für b) wie folgt
und für c) wie folgt
Wo ist dein Problem, Erdbeabeiter?
Wo ist dein Problem, Erdbeabeiter? Was bedeutet dieser Kommentar ?
Hallo Gast2016,Wo ist dein Problem, Erdbeabeiter? Ich besitze leider völlige Unkenntniszu dem Spruch.Bitte klär mich auf.
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos